von Alex | Apr. 25, 2025 | Erfahrungsberichte, Events
Unsere Walk & Talk Business-Experience Vol. I – Augsburg Kuhsee
Am Freitag den 11.04.2025 luden wir zur ersten Walk & Talk Business-Experience nach Augsburg-Hochzoll an den Kuhsee ein. Das Thema der diesjährigen Business-Experience war „VISION in deinem Unternehmen oder deiner Organisation“. Während dem gemeinsamen Spaziergang um die Hälfte des Sees (ca. 1.3km), erlebten wir als kleine Gruppe die Vorteile einer VISION, die Werkzeuge zum Aufbau einer Vision und wie die VISION langfristig im Unternehmen lebendig bleibt. Nach der gemeinsamen Workshopzeit wurden alle Teilnehmenden anschließend zu einem DRINK in der Bar Pier 3 am Kuhsee eingeladen. Der Ausklang unserer Veranstaltung verlief völlig frei und vereinzelte Teilnehmende saßen noch etwas länger bei einem Drink zusammen.

Anmeldungen nötig?
Für unsere erste Walk & Talk Business-Experience in Augsburg am Kuhsee war eine vorherige Anmeldung nötig, allerdings haben wir auch spontan erschienene Teilnehmer/-innen gerne mit in unsere Experience integriert. Uns geht es bei den Business-Experiences vor allem um Spaß und darum neugierige, offene Menschen für eine gemeinsame, wertvolle Zeit zusammen zu bringen, ein gemeinsames Thema zu reflektieren und gemeinsam zu wachsen. Dafür soll es möglichst wenig Einschränkungen geben. Rein aus organisatorischen Gründen helfen uns die Anmeldungen und derzeit schließen wir die Anmeldungen bei 25 Teilnehmenden.

Wie viel Walk und wie viel Talk?
Anfangs starten wir mit einer kleinen Vorstellungsrunde. Je nach Anmeldungen für unsere Veranstaltungen verändern wir die Formate der Vorstellung. Es kann auch passieren, dass sich alle Teilnehmenden erst spielerisch über mehrere Wissenstationen kennenlernen. Nach der kurzen Einstiegs- / Vorstellungsrunde spazieren wir langsam los. Unsere Gesamtstrecke ist dabei so konzipiert, dass alle ca. 400m eine nächste Wissensstation auf Dich wartet. Jede Wissensstation ermöglicht gleichzeitig eine kurze Spazierpause. Zu den meisten Themen gibt es mind. 4 Wissensstationen, es können aber auch 5 oder 6 sein, abhängig vom Thema. Die gesamte Länge des Spaziergangs liegt meistens bei 1,2 – 1,5 km. Selbst ältere Teilnehmende (der Rekord liegt bisher bei 80 Jahren), können unsere Spaziergänge entspannt mitlaufen. Es wartet also ein ausgewogenes Verhältnis auf Dich, wobei wir etwas mehr von Talk sprechen können.

Wissensstation als kleine Lernhubs
Unsere Wissensstationen sind kleine Lernhubs. An jeder Station sprechen unsere Walk & Talk Group-Leader von ausgewählten Unterthemen zu unserem Tagesthema. Manche Wissensstationen können auch kleine Aufgaben beinhalten. Bei diesen Aufgaben geht es allerdings vor allem um Gruppenspaß und praktische Aha-Erlebnisse. Fragen sind an jeder Wissensstation zugelassen und erwünscht, häufig verändern diese die Dynamik unserer Wissensstation. Die Group-Leader haben zuvor ausgewählte Kernpunkte festgelegt die Sie an den Wissensstationen mindestens vermitteln möchte. Zusätzliches Wissen entsteht durch den Austausch mit den Teilnehmenden, praktische Alltagsszenarien werden gerne in die Vermittlung des Unterthemas integriert.

Kern der Teilnehmenden – Netzwerk
Die typischen Teilnehmenden bei unseren Business-Experiences sind selbstständige Unternehmer/-innen und Freiberufler/-innen. Menschen die sich aus beruflichen Gründen für unsere Inhalte interessieren kommen und haben Lust gemeinsam neues zu erfahren und zu erleben. Das Netzwerk unserer Veranstaltungen ist ein weiterer Grund für die Teilnahme vieler Fachleute. Durch die Veranstaltung lernen sich alle Teilnehmenden im beruflichen Kontext besser kennen und erkennen eventuelle Kooperationspotenziale. Ein Austausch der Kontakte ist selbstverständlich jederzeit möglich.

Als Finale gibt’s Drinks am Ende der Veranstaltung
Jede Walk & Talk Business-Experience endet bei einer lockeren Runde in einer Bar, einem Restaurant oder ähnlichem. Bei Drinks und kleinen Snacks lassen wir die gemeinsamen Themen des Spaziergangs sacken und tauschen uns nochmal expliziter zwischen den Teilnehmenden aus. Praktische Anwendungsfälle, Alltagsszenarien und Erfahrungswerte werden auf diese Art und Weise zu Tisch gebracht und Teilnehmende erfahren von Branchen- und Arbeitskollegen, wie Sie ähnliche Herausforderungen für sich im Alltag lösen. Mit einem offenen Ende verabschieden sich alle Teilnehmenden nach und nach und haben selbstverständlich die Chance bei der nächsten Walk & Talk Business-Experience zu einem anderen Thema wieder mit dabei zu sein. Alles natürlich nur so lange die Lust, Laune und Zeit besteht.

Zusammenfassung als Foto-Protokoll
Final sollen die Erkenntnisse und Lernerfahrungen gerne langfristig bei allen Teilnehmenden hängen bleiben. Daher erhält jede/-r Teilnehmende im Anschluss an die Veranstaltung eine Zusammenfassung als Foto-Protokoll per Email. Dieses Foto-Protokoll fasst die wichtigsten Kernpunkte zusammen und verlinkt interessante unterstützende Artikel zum Tagesthema. Auf diese Weise werden die Inhalte auch nachträglich nochmals lebendig und dienen vielleicht sogar als Vorlage für praktische Umsetzungen zum Thema. Intensivere Informationen erhältst du ansonsten über unsere Präsenzschulungen und Trainings oder unsere Management–Workshops. Diese sind dann selbstverständlich individuell angepasst an Dich und dein Unternehmen. Kontaktiere uns gerne jederzeit bei Interesse.

Unsere Learnings bei der ersten Durchführung
Auch wir haben veranstaltungstechnisch große Learnings bei der Erstdurchführung unserer Walk & Talk Business-Experience in Augsburg am Kuhsee gesammelt. Die Anmeldemöglichkeiten, die Kommunikation vor der Veranstaltung, die ideale Teilnehmeranzahl, die Produktion wertvoller Bilder und / oder Videos, die Durchführung am Veranstaltungstag inklusive zeitlicher Planung, die Einteilung der unterschiedlichen Stationen, der thematische Aufbau der unterschiedlichen Wissensstationen, der Besuch bei einer finalen Location und auch die Art & Weise der Foto-Protokoll Zusammenfassung. All dies brachte wertvolle Erkenntnisse für uns mit. Diese haben wir gesammelt und verarbeiten Sie für Dich bei der nächsten Walk & Talk Business-Experience. Du möchtest beim nächsten Event gerne dabei sein oder zumindest informier werden? Dann melde Dich für unseren Eventwecker Walk & Talk Business-Experience an.
Ich bin Gründer & Initiator von Optimize & Inspire, der praktischen Unternehmensberatung und Trainingsagentur. Mein Herz schlägt für Unternehmertum, Innovationen und konstruktive Lösungen im täglichen Miteinander.
von Alex | Apr. 29, 2024 | Events
OMR Festival – Diese Tipps helfen Dir für deinen Besuch
Das OMR-Festival ist das größte Digitalfestival Europas. Mit kolportierten 70.000 Besuchern im Jahr 2024, wird das OMR-Festival voraussichtlich sämtliche Besucherrekorde der Vorjahre brechen und für 2 Tage mal wieder alle Aufmerksamkeit der Business- und Digitalwelt auf sich ziehen. Phlipp Westermeyer und sein TEAM haben über die Jahre eine Konferenz aufgebaut die Business-Professionalität, Kreativität und digitale Innovation im lockeren Ambiente miteinander verbindet. Die OMR in Hamburg wurde zum Magneten für zahlreiche Unternehmer/-innen, Agenturen und StartUps aus aller Welt. Hotelliers, Gastronomen & Eventlocations in Hamburg verbuchen ein Nachfragehoch der besonderen Art während der Festivaltage. In diesem Beitrag schenken wir Dir exklusive Tipps, damit dein Festivalbesuch trotz Reizüberflutung zum echten Erfolg wird. Wir teilen unsere Erfahrungen aus unseren OMR-Besuchen.

1 – Vorabplanung ist alles
Plane deine OMR Festivaltage frühzeitig und profitiere von deinem weitsichtigen Gesamtüberblick durch Planung. Zahlreiche Unternehmen präsentieren sich in Hamburg mit Ständen, andere sind lediglich durch Mitarbeitende anwesend. Erhalte einen frühzeitigen Überblick über die jeweiligen Präsenzen und plane deine eigene Agenda frühzeitig. Frage Termine bei den Mitarbeitenden an und markiere Dir die Veranstaltungen, die du selber auf gar keinen Fall verpassen möchtest. Durch deine eigene Kalenderansicht im OMR-Backend gestaltest du auf diese Weise dein eigenes Festivalpuzzle.
Tipp: Beginne diese Vorabplanung mindestens 3-4 Wochen vor dem Festival, mindestens jedoch 3-4 Tage zuvor. Besucher/-innen die zu spät planen, erhalten keinen Zutritt mehr zu ausgewählten Veranstaltungen. Zahlreiche MasterClasses und Veranstaltungen sind nur durch Reservierungen & Anmeldungen besuchbar.

2 – SideEvents ebenfalls interessant
Viele Partnerunternehmen & Aussteller des Festivals präsentieren interessante SideEvents während der Festivaltage. Ob Restaurants, Clubs oder Biergärten, die Unternehmen mieten ganze Locations in Hamburg um den Besuchern eigene Veranstaltungen bieten zu können. Gewinne einen frühzeitigen Überblick über die interessanten Veranstaltungen und reserviere Dir auch hier dein Plätzchen.
Tipp: Folge den Unternehmen bei SocialMedia, auf den PodCast-und den YouTube-Kanälen, um spezielle Vorteilsangebote (Gästelistenplätze) bzgl. der Events mitnehmen zu können. Immer wieder werden spezielle Codewörter genannt, über die du dir deine Sonderangebote sichern kannst.

3 – MasterClasses
Die OMR versteht sich auch als Fachkonferenz für digitale Themen. Daher dürfen werthaltige MasterClasses mit Wissen für Dich und dein Unternehmen nicht fehlen. Sichtbarkeitsstrategien im World Wide Web und über Social Media. Die Integration von Influencern in den Werbemix deiner Unternehmung oder die Anwendung neuester Technologien im Verkaufsprozess. Zu alle diesen Themen und noch vielen mehr erfährst du sehr viel von Fachexperten währen der Messetage. Erkundige Dich über das Angebot und wähle frühzeitig die Themen aus, die Dich am meisten interessieren.
Tipp: Zahlreiche MasterClasses sind aus Erfahrung frühzeitig ausgebucht. Durch den engen Zeitplan vieler Besucher/-innen, nehmen allerdings nicht alle Teilnehmenden ihre Reservierungen wahr. Halte Dich daher frühzeitig im Wartebereich der jeweiligen MasterClasses auf. Mit etwas Glück ergatterst du dir einen der ersten Wartelistenplätze und hast so die Gelegenheit spontan zu diesem Thema nachzurücken, sobald Reservierungen doch nicht wahrgenommen werden.

4 – GuidedTours
Unser Tipp Nummer 4 für deinen Besuch beim OMR Festival, wenn Du einen fachlichen Überblick zum Angebot des Festivals erhalten möchtest. Melde Dich für die GuidedTours an. Über die häufig von branchenweit bekannten Persönlichkeiten geführten Touren, erhältst du einen Gesamtüberblick zum Angebot während der Festivaltage. Aufgeteilt in unterschiedliche Themen, beinhalten die Führungen einen unterschiedlichen Schwerpunkt. Erkundige Dich auch hier frühzeitig welche GuidedTour deinen Geschmack am meisten trifft.
Tipp: Je nach durchführender Persönlichkeit können die GuidedTours eine ideale Gelegenheit sein, andere Messebesucher näher kennen zu lernen. Nutze die Touren zum Aufbau deines Business-Netzwerkes.

5 – Entfernungen und Zeiträume
Das Messegelände ist groß und die Abstände zwischen den unterschiedlichen Angeboten häufig spürbar. Denke daher bereits in Entfernungen während du deine Festivaltage planst. Wo ist der Eingangsbereich? Welche Haltestelle für den ÖPNV werde ich nutzen? Welche Veranstaltungen machen daher morgens und welche Angebote eher abends Sinn? Selbstverständlich ist das nicht immer ideal aufeinander abstimmbar und den ein oder anderen Extrameter musst du während der Tage definitiv in Kauf nehmen. Allerdings kannst du durch intelligente Planungen deinen Spaßfaktor aufrecht erhalten.
Tipp: Baue Dir bewusste kleine Zeitblöcke als Puffer- oder Pausen ein. Dur wirst Sie später zu schätzen wissen, wenn du bereits 4 , 5 oder sogar 6 Termine wahrgenommen hast.

6 – Unterkünfte & Verpflegung
Unterkünfte sind während Großveranstaltungen immer teurer als gewohnt. Während der OMR ist das nicht anders. Dazu gelten die typischen Preissteigerungen bei Unterkünften in gefragten Großstädten. Hamburg gehört definitiv ebenfalls zu den gefragten Städten in Deutschland. Unterkünfte außerhalb Hamburgs sind daher häufig günstiger, können aufgrund der größeren Entfernung allerdings durch zusätzliche Fahrtickets anschließend auch wieder kostspieliger werden. Der Vergleich lohnt sich also. Die Verpflegung ist auf dem Festival definitiv kostspielig. Kleine Snacks mit Preisen von 8 – 15 € (Stand 2023) sind eher Gang und Gebe, unterhalb dieser Preise findest du selten etwas. Alternativ verlässt du das Gelände und isst für den Moment außerhalb.
Tipp: Schaue auch bei AirBnb frühzeitig nach Unterkünften. Manche Unterkünfte kennen frühzeitig noch nicht das genaue Datum der nächsten OMR, das ist deine Chance für „normale“(Großstadt-) Preise. Die Verpflegung außerhalb des Messegeländes kann sich ebenfalls für Dich lohnen.

7 – Wir sind ONLINE dabei
Als Unternehmen aus Süddeutschland (Stuttgart & Augsburg) sind wir nicht jedes Jahr beim OMR Festival LIVE dabei, aber ONLINE kannst du während der Messetage auch auf uns zählen. Sozusagen das OPTIN SideEvent Jedes Jahr bieten wir Dir 1 ONLINE-LIVE-Event und zusätzlich buchbare Besprechungstermine während der Messetage. Sei auch dieses Jahr bei unserem ONLINE-LIVE-Event (Thema „Strategie der langfristigen MitarbeiterEntwicklung„) dabei. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und auf Dich bei unserem ONLINE-LIVE-Event.
Zum Event: https://www.linkedin.com/events/7192766797022928896/about/
Ich bin Gründer & Initiator von Optimize & Inspire, der praktischen Unternehmensberatung und Trainingsagentur. Mein Herz schlägt für Unternehmertum, Innovationen und konstruktive Lösungen im täglichen Miteinander.