Selbstständigkeit mit OPTIN

Selbstständigkeit mit OPTIN

Deine Selbstständigkeit mit OPTINTraining

Deine freiberufliche Selbstständigkeit ist nur einen Steinwurf entfernt. Schließe Dich OPTINTraining an und profitiere von unseren etablierten Produkten und unserem etablierten Kundenstamm. Durch Zugänge zu unseren Systemen startest du 100% professionell, von Tag 1 weg. Deine Freiheit als Selbstständige/-r verlierst du dabei nicht, sondern profitierst von deinem eigenständigen Engagement in unserem erfolgreichen Rahmen. Lasse dich von uns einarbeiten und trete anschließend eigenständig gegenüber unseren Kunden auf. Wachse mit einem Unternehmen, das Innovation und partnerschaftliche Zusammenarbeit in den Mittelpunkt einer Kooperation stellt.

 

 

Unsere Marke

Im Bereich der praktischen Mitarbeitertrainings für Service- und Führungskräfte haben wir uns in den vergangenen Jahren einen renommierten Namen erarbeitet. Über SocialMedia-Präsenzen in LinkedIn, Google MyBusiness, YouTube und zuletzt Instagram, wird diese Marke immer stärker aufgeladen. Kunden erhalten bereits die Empfehlung im Bereich interaktiver, erlebnisreicher, praxisnaher Mitarbeitertrainings mit OPTIN-Training in Kontakt zu treten. Dieses Image verpflichtet und unsere Trainer/-innen achten stets auf das höchste Mehrwertgefühl der Kunden. Ein Trainingsprodukt ohne Wirkung, das passt nicht zur Marke OPTIN-Training.

 

 

Unsere erwiesenen Systeme

Über die Jahre haben wir Systeme aufgebaut, die in der Verwendung nachgewiesenermaßen Erfolge versprechen. Sei es in der Kommunikation, in der Organisation & Struktur oder in der grafischen Aufmachung unserer Produktpräsentationen. All diese Systeme stellen wir unseren Kooperationspartnern zur Verfügung. Die selbstständigen Freiberufler/-innen können sich also auf professionelle Rahmenbedingungen bzgl. der verwendeten Systeme verlassen. Nur so ist der hohe Qualitätsanspruch unserer Marke langfristig umsetzbar.

 

 

Unser Kundenstamm

Jahrelang aufgebaute Kundendatenbanken kosten Zeit und vor allem Aufwand (Geld). Wir haben unsere Datenbank über Jahre gepflegt, Datenmuster verfeinert, sodass Sie den Job unserer Trainer/-innen erleichtern. Als Kooperationspartner/-in verwendest du diesen Kundendatenstamm und profitierst von unserer jahrelangen Vorarbeit. Gegen eine entsprechende Gebühr entscheidest du selbst zu wie vielen Kundendaten du selbst gerne Zugriff haben möchtest. Eines ist klar, die Menge unserer qualitativen Kundendaten reicht aus, dass du dein Geschäft von Tag1 an nach vorne entwickeln kannst. Gib Gas und profitiere von unserer jahrelangen Vorarbeit.

 

 

Unsere Einarbeitung

Als Trainingsagentur und Unternehmensberatung mit Qualität sorgen wir selbstverständlich für dein professionelles OnBoarding. Die intensive Einarbeitung bringt Dich bereits nach wenigen Wochen dazu deine eigenen Kunden selbstbewusst ansprechen und den Bedarf bedienen zu können. Anhand unserer Erfahrung gibt es einen konkreten Stufenplan der eingearbeiteten Themen. Durch diesen Aufbau gelingt Dir der selbstbewusste Start in der Selbstständigkeit. OPTIN-Training wird der strategische Partner in deiner Selbstständigkeit.

 

 

Interesse an einer Kooperation?

Du bist an einer Kooperation mit OPTINTraining interessiert? Dann kontaktiere uns gleich heute

 

Personalentwicklung – ZIELE langfristig nachverfolgen

Personalentwicklung – ZIELE langfristig nachverfolgen

Langfristige Personalentwicklung – ZIELE nachverfolgen

Personal zu lenken und langfristig in unterschiedlichen Leistungsmerkmalen zu formen, das hängt ganz stark mit vereinbarten ZIELEN und deren Kontrolle zusammen. Nur wer konkrete ZIELE vereinbart, kann konkrete Veränderungen entfachen. Diese Veränderungen treten jedoch nicht von alleine ein, sondern indem vereinbarte ZIELE anschließend von der Führungsebene kontrolliert werden. Um bei mehreren Mitarbeitenden den Überblick der unterschiedlichen ZIELE nicht zu verlieren, empfehlen wir eine professionelle Organisation der unterschiedlichsten ZIELE – für eine langfristig wirksame Personalentwicklung in deinem kleinen oder mittelständischen Unternehmen.

 

 

Kleine aber „feine“ ZIELE

Die Magie deiner ZIELE liegt in kleinen, aber feinen ZIELEN. Überfrachte deine Mitarbeitenden nicht mit den vereinbarten ZIELEN und zeige ihnen durch kurze Vergleichsabstände lieber konkrete Erfolge und Entwicklungen auf. Das motiviert und trägt zu langfristig echten Veränderungen in den Leistungsmerkmalen bei. Eine gewinnbringende Methode bei den vereinbarten ZIELEN ist die SMART-Methode die wir unter anderem in unseren FührungskräfteTrainings ausgiebiger erklären.

 

 

ZIEL-Vereinbarungen organisieren

Als Führungskraft in der Managementebene, solltest du die unterschiedlichsten ZIELE mit deinen Führungskräften und Mitarbeitenden nicht aus den Augen verlieren. Dafür bedarf es bester Organisation. Mitarbeitende und Führungskräfte die spüren, dass Du die konkreten ZIELE zwischen Dir und den Arbeitskräften auf dem Schirm hast, zollen dir großen Respekt. Sie fühlen sich von Dir ernst genommen und gewertschätzt, obwohl du konkrete Leistung von Ihnen forderst. Zur vereinfachten Organisation gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir dir in diesem Beitrag präsentieren möchten:

 

 

a) Die Excel- bzw. Google-SheetsListe

Die einfachste Art & Weise vereinbarte ZIELE aufzulisten, ist eine klassische Excel- bzw. Google-Sheets-Liste. Jeder handelsübliche Computer oder Laptop schenkt Dir diese Möglichkeiten und für Anwendungen wie Google-Sheets zahlst du nicht einmal eine Gebühr. Sie ist sogar in der kostenfreien Variante von Gmail (Googlemail) erhältlich. Excel-Anwendungen erhältst du hingegen bereits für kleines Geld in einem Microsoft Office 360 Programm.

Vorteil: Eine relativ geringe Hürde zur Anwendung. Die Programme sind schnell und kostenfrei / kostengünstig zu bekommen.

Nachteil: Der manuelle Aufwand während der Bearbeitung ist recht hoch und du verlierst wertvolle Zeit bei der Anpassung deiner Listen. Eine Erinnerungsfunktion zum Fälligkeitsdatum kannst du ebenfalls nicht in deine Excel- / Google-Sheets-Liste einbauen. Zum Start können diese Listen jedoch bereits wertvoll sein. Eine klassische VORLAGE findest du kostenfrei hier.

 

 

b) Handschriftliche Notizen / Abheften in Ordnern

Eine Nummer altmodischer sind handschriftliche Notizen. Sicherlich geht das heute zeitgemäßer, doch auch die Wirkung organisierter handschriftlicher Notizen ist immer noch nicht zu unterschätzen. Am Ende gilt = Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Wenn Führungskräfte mit ihrem Weg alle Informationen organisiert bekommen und an die vereinbarten ZIELE der Mitarbeitenden denken, diese kontrollieren können, ist der Zweck der Organisation erfüllt. Dann reden wir von einer erfolgreichen Personalentwicklung durch das langfristige nachverfolgen der ZIELE.

Vorteil: Du nimmst Dir intensiv Zeit bei deiner handschriftlichen Erstellung der Notizen. Das kann helfen, um intensiv im Thema drin zu sein.

Nachteil: Deine Handschrift ist in Zukunft (bei Wiedervorlage) evtl. schwerer lesbar und

 

 

c) ToDo Apps (Google Tasks, Microsoft To-Do)

Die beiden großen Anbieter der Office-Pakete (Microsoft Office 360 und Google Workspace) bieten tatsächlich spezifische Apps zur Abwicklung von To Do’s und ZIELEN. Diese Apps dienen der Erinneurng an ausgewählte Aufgaben und nähere Beschreibungen unterstützen Dich bei der qualitativen Wiedervorlage. Auch ZIELE mit Mitarbeitenden und Führungskräften können in diesen Apps ideal festgehalten und anschließend pünktlich nachkontrolliert werden. In Zusammenarbeit mit Kollegen (Bei Verwendung der gleichen Anwendung) lassen sich To Do’s sogar auf unterschiedliche Personen übertragen.

Vorteile: Diese Apps lassen sich meist auf unterschiedlichen Endgeräten mit dem immer gleichen Zugang verwenden. Änderst du im Alltag etwas auf deinem Smartphone, spiegeln sich diese Änderungen zeitgleich auch auf deinem Laptop wieder und andersherum. Die konkreten Erinnerungen an einem Datum sind die perfekte Weckererinnerung zur Kontrolle der vereinbarten ZIELE.

Nachteile: Es bedarf ein wenig Übung bis du diszipliniert die Apps in deinen Alltag integrierst. Wir versprechen Dir, es lohnt sich. Bei Fragen zur idealen Verwendung der Anwendung stehen wir Dir als Experten zum Einsatz von Tools & Systemen gerne jederzeit zur Verfügung.

Tipp: Verwende bestenfalls Anwendungen die bereits aus dem gleichen Sofwarehaus wie dein Email-Postfach oder andere Anwendungen stammen. Sobald deine Anwendungen aus dem gleichen Haus stammen, profitierst du von vereinfachten Datenübergaben zwischen den Anwendungen. So wird dein Alltag weniger aufwendig und du sparst Dir wertvolle Zeit.

 

d) Organisation für Profis mit TASKManagement-Systemen

Damit die Personalentwicklung mit langfristig nachverfolgten ZIELEN auf einem möglichst hohen Niveau stattfindet, empfehlen sich sogenannte Task-Management-Systeme. Diese Systeme funktionieren ähnlich wie digitale To-Do-Listen, sind jedoch weitaus umfangreicher wenn es um die Anwendbarkeit im Rahmen von Kollaborationen geht. Mitarbeitende mit denen du deine ZIELE vereinbart hast können aktiver in die Software eingebunden werden. Am Ende kannst du mit deinen Mitarbeitenden zeitgleich in den Aufgaben arbeiten. Bestenfall siehst du automatisch über das System, auf welcher Entwicklungsstufe sich der/die Mitarbeitende derzeit befindet.

Ein typischer Anbieter ist hier bspw. ClickUp, zu dem wir Dich und dein Unternehmen als Service gerne einarbeiten. Sende uns gerne eine Nachricht bei Bedarf. Unsere Experten arbeiten dich entweder
1) Lediglich ein. Oder
2) setzen das System ClickUp nach deinen Bedürfnissen gerne für Dich und dein Unternehmen auf. Die Kombimation beider Unterstützungen dorgt für deinen erfolgreichen Start mit dem System ClickUp.

 

 

Vorteile: Bei diesem System profitierst du von einer digitalen Basis zwischen Dir und deinen Mitarbeitenden. Alle Vorhaben und ZIELE sind in dem System dargestellt und Fälligkeitsdaten, Verantwortlichkeiten und Entwicklungsstufen zu einem Vorhaben können in dem System ideal dargestellt werden. Das System ist auf allen Endgeräten verwendbar und Daten werden automatisch synchronisiert. Automatisierungen können ebenfalls berücksichtigt werden und das System besonders in stressigen Phasen für Stabilität im Unternehmen sorgen.

Nachteile: Durch die Funktionsbreite können manche Mitarbeitende eventuell nicht intuitiv mit der Software arbeiten und fühlen sich anfangs überfordert. Doch professionelle Einarbeitungen (durch z.B. OPTIN-Training) helfen zügig und schenken den Mitarbeitenden Selbstvertrauen. 

 

Die Bedeutung von konstantem Training: Beruf vs. Sport

Die Bedeutung von konstantem Training: Beruf vs. Sport

Die Bedeutung von konstantem Training für Erfolg und Entwicklung: Beruf vs. Sport

Konstantes Training ist der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg und stetige Entwicklung – sei es im Beruf oder im Sport. Sowohl berufliche als auch sportliche Fähigkeiten erfordern regelmäßige Übung, um auf einem hohen Niveau zu bleiben und kontinuierlich Fortschritte zu erzielen. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung von konstantem Training für Erfolg und Entwicklung und wie sich die Ansätze in Beruf und Sport ähneln und gegenseitig inspirieren.

 

 

1. Langfristige Kompetenzentwicklung und Routine schaffen

Berufliches Training: Regelmäßige Schulungen und konstantes berufliches Training sind essenziell, um Fachwissen und Kompetenzen zu vertiefen. Mitarbeitende, die konstant trainieren, entwickeln langfristig eine höhere Fachkompetenz und Routine, die sie produktiver und belastbarer macht. Die Bedeutung von konstantem Training für Erfolg und Entwicklung zeigt sich hier in einer kontinuierlichen Steigerung des Fachwissens und einer Stabilität in der Arbeit.

Sportliches Training: Auch im Sport ist konstantes Training entscheidend für den Erfolg. Athleten entwickeln durch regelmäßige Übung Muskelgedächtnis und mentale Stärke, die ihnen dabei hilft, Bewegungsabläufe routiniert und effizient auszuführen. Hier zeigt sich die Bedeutung von konstantem Training besonders: Ohne eine konstante Wiederholung kann keine Routine und damit keine nachhaltige Leistungssteigerung entstehen.

OPTIN-Tipp: Wir unterstützen unsere Kunden anhand einer langfristigen Newsletter-Begleitung aller trainierten TEAMS. Verwende die enthaltenen Trainingsmaterialien, um langfristig Trainingsimpulse in deinen TEAMS auszulösen, eine Routine also. Für bestehende OPTIN-Training Kunden ist dieser Service kostenfrei. 

 

 

2. Mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Alltag

Berufliches Training: Konstantes berufliches Training stärkt die Selbstsicherheit im Job. Mitarbeitende, die regelmäßig ihre Kenntnisse auffrischen, fühlen sich sicherer in ihrer täglichen Arbeit und sind motivierter, neue Herausforderungen anzunehmen. Die Bedeutung von konstantem Training liegt hier besonders darin, das Selbstvertrauen zu stärken und einen sichereren Umgang mit Arbeitsaufgaben zu entwickeln.

Sportliches Training: Im Sport bedeutet konstantes Training ebenfalls mehr Selbstvertrauen. Athleten wissen, dass sie durch kontinuierliche Übung ihre Fähigkeiten verbessern und auf sie vertrauen können. In Wettkampfsituationen oder unter Druck bleibt dieses Vertrauen ein entscheidender Faktor – es zeigt, wie wichtig konstantes Training für Erfolg und persönliche Entwicklung ist.

 

 

3. Effizienter Wissenstransfer und Bewegungsabläufe optimieren

Berufliches Training: Die Bedeutung von konstantem Training für Erfolg und Entwicklung zeigt sich im Beruf auch durch einen effizienteren Wissenstransfer. Mitarbeitende können durch regelmäßige Schulungen neu erworbenes Wissen schneller in ihre Arbeitsabläufe integrieren und besser nutzen. So werden Effizienz und Geschwindigkeit im Arbeitsalltag gesteigert.

Sportliches Training: Im Sport führt konstantes Training zu einer Verbesserung von Bewegungsabläufen. Athleten entwickeln durch Übung präzisere Techniken und optimieren ihre Reflexe. Das konstante Training ermöglicht es ihnen, Bewegungen flüssiger auszuführen, was ihre Leistung im Wettkampf steigert.

 

 

4. Positive Gewohnheiten schaffen – Lern- und Trainingsroutine etablieren

Berufliches Training: Regelmäßiges berufliches Training fördert das Lernen als positive Gewohnheit. Mitarbeitende, die an konstantes Training gewöhnt sind, bleiben offen für neue Ansätze und anpassungsfähig gegenüber Veränderungen im Job. Das Erlernen neuer Kompetenzen wird zur Routine, die wiederum die persönliche Entwicklung und den beruflichen Erfolg nachhaltig unterstützt.

Sportliches Training: Die Bedeutung von konstantem Training für Erfolg und Entwicklung wird im Sport durch Disziplin und eine feste Trainingsroutine deutlich. Sportler entwickeln ein Gefühl der Verantwortlichkeit für ihre Trainingsgewohnheiten, wodurch das regelmäßige Training auch in stressigen Phasen stabil bleibt. Diese Gewohnheit fördert den langfristigen Erfolg und die Leistungsfähigkeit.

 

 

5. Vermeidung von Wissens- und Fitnessverlust

Berufliches Training: Nach einmaligen Schulungen wird oft ein Großteil des Wissens schnell wieder vergessen. Hier zeigt sich die Bedeutung von konstantem Training: Durch regelmäßiges berufliches Training werden Inhalte gefestigt und der Wissensverlust minimiert. Mitarbeitende bleiben damit immer auf dem neuesten Stand und sind in der Lage, Wissen langfristig anzuwenden.

Sportliches Training: Im Sport bedeutet konstantes Training, den „Fitnessverlust“ zu verhindern. Sportler, die regelmäßig trainieren, halten ihre Muskelkraft, Ausdauer und Flexibilität auf einem hohen Niveau. Auch wenn Training kurzfristig reduziert wird, bleibt die Basisfitness erhalten und erlaubt es ihnen, nach kurzen Pausen schneller wieder Höchstleistungen zu erreichen.

 

 

6. Stärkung der Mentalität und Resilienz

Berufliches Training: Die Bedeutung von konstantem Training für Erfolg und Entwicklung liegt auch in der Stärkung der Mentalität und Resilienz. Mitarbeitende, die regelmäßig trainieren, sind so gefestigt in ihrem Wirken, dass Sie in Krisenzeiten genau wissen welchen Hebel sie für eine große Wirkung in ihrer Abteilung betätigen müssen. Dies sorgt dafür, dass Krisen mit einer gestärkten inneren Ruhe durchlebt werden. Die Mitarbeitenden entwickeln eine stärkere Resilienz.

Sportliches Training: Auch im Sport ist Mentalität und Resilienz sehr entscheidend. Regelmäßiges Training macht Sportler mental stärker für Drucksituationen und sportliche Krisen. Verändernde Bedingungen in Wettkampfsituationen lassen Sportler/-innen entweder weniger unruhig werden, oder sich schneller an diese Veränderungen anpassen. Krisen werden als zwischenzeitlicher Zustand von mental stabilen Sportler/-innen als „Chance zum Lernen“, nicht als Niederlage empfunden.

Unsere OPTINActive Athletin Katha | Running erlebte diese Situation beim geplanten Generali Halbmarathon in Köln. Erfahre mehr über ihre Geschichte und wie Sie aus diesem Moment für die Zukunft Motivation und Kraft schöpfte.

 

 

7. Effizienz und Leistungskonstanz durch regelmäßiges Training

Berufliches Training: Konstantes berufliches Training fördert die Effizienz und Stabilität in der Leistung. Mitarbeitende entwickeln durch die wiederholte Anwendung von Fähigkeiten eine stabilere Arbeitsweise und schaffen sich langfristig eine starke Grundlage, die ihnen hilft, konstant hohe Qualität und Produktivität zu erreichen.

Sportliches Training: Die Bedeutung von konstantem Training für Erfolg und Entwicklung zeigt sich im Sport in der Aufrechterhaltung einer hohen Leistungsfähigkeit. Regelmäßiges Training hilft Athleten, ihre Ausdauer und Technik konstant zu verbessern und Höchstleistungen dauerhaft abzurufen.

Fazit:
Die Bedeutung von konstantem Training für Erfolg und Entwicklung in Beruf und Sport
Die Bedeutung von konstantem Training für Erfolg und Entwicklung ist sowohl im Beruf als auch im Sport ein zentrales Element für kontinuierliche Steigerung und Stabilität. Im beruflichen Umfeld sorgt konstantes Training für mehr Sicherheit, Anpassungsfähigkeit und Effizienz. Im Sport hingegen hält konstantes Training die Fitness und Leistungsfähigkeit auf einem hohen Niveau und fördert den Erfolg durch kontinuierliche Fortschritte.

Ob beruflich oder sportlich: Konstantes Training schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg und eine stabile persönliche Entwicklung – und das macht in beiden Bereichen den entscheidenden Unterschied.

Sport-Event – Dein letzter Tag davor

Sport-Event – Dein letzter Tag davor

Dein SportEvent – Der letzte Tag davor

Das wochenlange, monatelange, vielleicht sogar jahrelange Training vor deinem persönlichen SportEvent wird nun zum ersten Mal auf die Probe gestellt. Es ist „Wettkampfzeit“ 🙂 In einigen Menschen löst alleine der Begriff „Wettkampf“ Motivation aus. Wir im OPTINActive Team empfinden einen Wettkampftag, besonders im sportlichen Kontext, vor allem als spaßiges Ereignis, bei dem wir ganz viele Emotionen von Sportler/-innen aufsaugen und für immer in unseren Gedanken mitnehmen dürfen. Die Stimmung an diesen Tagen ist durch die zahlreichen Teilnehmenden eine ganz Besondere und die vielen Zuschauer geben der Stimmung mit ihren Anfeuerungen den Rest. Genieße diese Atmosphäre nach der langen Zeit der Vorbereitungen und sauge einfach nur auf. Diesen TAG hast DU dir erarbeitet 🙂

Unsere Tipps für deinen letzten Tag

Damit am Tag vor dem Rennen und am Wettkampfmorgen nichts schief geht, kommen hier unsere ultimativen OPTIN-Active Tipps für die letzten Stunden vor dem Lauf. So kannst Du entspannt und voller Vorfreude in Deinen Event-Tag starten.

 

 

Grundstimmung

Einen Tag vor deinem SportEvent solltest Du versuchen den Ball nicht mehr bewusst hoch zu halten. Lass den Tag ganz bewusst locker und ruhig angehen. Die Früchte deiner letzten Wochen, Monate oder Jahre voller Training, wirst Du am nächsten Tag ernten. Darum ist der Tag vor dem Rennen vor allem eins: Gechillt. Gönne Dir und deinem Körper die verdiente Ruhe!

Das heißt auch, solltest Du beispielsweise zu deinem SportEvent in einer anderen Stadt sein, nicht noch eine stundenlange Sightseeing-Tour zu Fuß unternehmen oder anderweitig unnötige Zusatzenergie verlangen. Plane für solche Aktivitäten lieber ein wenig mehr Zeit um das Renn-Wochenende herum ein oder steige auf den Sightseeing-Bus um!

Auslockerungslauf – Kurzer Körpertest

Viele Läufer gönnen sich am Tag vor dem Rennen noch ein lockeres Läufchen von maximal 30 Minuten. Durch diesen Lauf spürst du deine Muskulatur und ob diese bereits auf die Anforderungen des nächsten Tages eingestellt sind. Du bringst die Muskulatur außerdem in „Stimmung“. Auch für deinen Kopf kann das ein guter Einstieg ins Rennwochenende sein. So testest Du für Dich nochmal: „Jo, alles locker!“

 

 

PastaParty: Lass es Dir schmecken!

Carbloading wird am Tag vor dem Rennen ebenfalls groß geschrieben. Das bedeutet: auf Deinem Speiseplan sollte heute ausgiebiger Kohlehydrate-Verzehr stehen, um den Glykogen-Speicher aufzufüllen. Gerade bei Ausdauersportarten ist das wichtig, damit Dein Körper ausreichend mit Energie versorgt ist und am Rennmorgen davon zehren kann. Deshalb treffen sich Läufer am Abend vor dem Rennen gerne zu gemeinsamen Pasta-Parties. Zukünftig planen wir solche PastaParties gerne auch für unsere OPTIN-Active Athleten, vor allem bei einem jährlichen OPTIN-Active Lauf-Wochenende.

Der Vogel fängt heute keine Würmer mehr – schläft lieber früh

Wie bestenfalls bereits in der gesamten Woche vor deinem SportEvent, solltest Du auch am letzten Abend auf ausreichend Schlaf Wert legen. Das ist bei Aufregung und Nervosität – besonders vor dem ersten großen SportEvent – gar nicht so leicht. Ein guter PodCast, ein Buch oder deine Lieblingsserie können aber Abhilfe schaffen. Gehe unbedingt rechtzeitig ins Bett. Meist starten Laufevents früh morgens, sodass Du noch früher aufstehen musst. Über den Tag hinweg wirst du dankbar sein, für deine überschüssige Schlafenergie.

 

 

Tasche packen und los geht’s

Lege Dir Deine Ausrüstung und alles, was Du fürs dein SportEvent benötigst, bereits am Abend zuvor raus. Wer weiß, wie nervös Du am nächsten Morgen sein wirst, wie spät du aus dem Bett kommst oder welche weiteren beschwerlichen Gründe es geben mag – So gehst Du sicher, dass Du nicht die Hälfte vergisst und dann vielleicht ohne Zeitchip, deine OPTIN-Active Glücksbringer oder andere Dir wichtige Gegenstände an der Startlinie stehst!

Zusätzlich wertvoll:

  1. Checke den Wetterbericht für den nächsten Tag und sei für jedes Wetter gewappnet.
  2. Am besten packst Du dafür zwei Laufoutfits ein. Eins für den Wettkampf und eines für danach!
  3. Sollte Regen angesagt sein, denke an zweites Paar Strümpfe.
  4. Packe bequeme Wechselschuhe für danach ein!
  5. Befestige deine Startnummer bereits zum ersten Mal an deinem Shirt und erfahre wie die OPTINActive Shirtmagneten genau funktionieren. Das spart hektisches Gefrimmel vor dem morgigen Start. Mit unseren Shirtmagneten tust Du deiner Kleidung etwas Gutes und zerstörst nicht die Fasern.
  6. Wenn er nicht schon auf der Vorderseite steht, notiere auf der Rückseite deiner Startnummer deinen Namen und einen Notfallkontakt. Sicher ist sicher!
  7. Trage eingelaufene Laufschuhe für das Rennen! Nichts ist schlimmer, als sich Blasen am Tag des SportEvents zu laufen oder wenn es dauernd zwickt.
  8. Kopfbedeckung bei Sonnenschein nicht vergessen! – Beispielsweise deinen OPTIN-Active Schlauchschal

Viel Spaß Dir und natürlich viel Erfolg bei deinem SportEvent

Regionales Führungskräfte-Training Pfalz / Saarland – Vol. 2

Regionales Führungskräfte-Training Pfalz / Saarland – Vol. 2

Regionales FührungskräfteTraining Pfalz / Saarland – Vol. 2

OPTINTraining veranstaltet deutschlandweit regionale FührungskräfteTrainings für Unternehmen aus praktischen Branchen wie dem Einzel(-Handel), dem mechanischen Handwerk, dem Metzgerei- und Bäckereihandwerk, der Schwerindustrie, den Hilfsbetrieben, der Floristik, der Hotellerie als auch Gastronomie und vielen weiteren praktischen Berufsfeldern. Dabei stehen immer folgende Aspekte im Fokus: Die praxisnähe und Praxistauglichkeit, aber auch die Interaktivität und die spielerische Motivation der Teilnehmenden während der Schulungseinheiten. Begonnen hat OPTIN-Training dieses Konzept im klassischen Einzelhandel, doch mittlerweile profitieren auch andere genannte Branchen von unserem Praxis-KnowHow. Im September 2024 luden wir erneut zum regionalen FührungskräfteTraining Rheinland-Pfalz / Saarland ein.

 

 

Kleine gut erreichbare Locations

Teil des Konzeptes sind die kleinen, gut erreichbaren Locations für unsere praktischen Fort- und Weiterbildungen. Die Mitarbeitenden unserer Partnerunternehmen sollen möglichst kurze Anreisewege (unter ca. 60min. Fahrtzeit) haben, damit Sie sich notfalls die Übernachtung sparen und Abends wieder im Kreise der Familien sein können. Genau diesen Aspekt schätzen die meisten Teilnehmenden, weil Ihnen die abendliche Zeit mit den Familien wichtig ist. Arbeitgeber/-innen sparen sich zusätzlich die Übernachtungskosten, die in diesem Falle wegfallen. Häufig bilden 2,3 teilnehmende Mitarbeitende auch Fahrgemeinschaften während der Schulungstage. Beim regionalen FührungskräfteTraining Pfalz / Saarland, trafen auf diese Weise Mitarbeitende aus den Regionen Trier, Saarbrücken, Kaiserslautern, Pirmasens und Homburg / Neunkirchen zusammen. Alle Regionen & Unternehmen profitierten von der relativ zentralen Lage des Schulungsortes Sankt Wendel.

 

 

Langjährig aufgebaute Kooperation sorgt für reibungslose Abläufe

Die Location für das praktische FührungskräfteTraining in der Region Pfalz / Saarland, arbeitet dabei nicht zum ersten Mal mit OPTIN-Training zusammen. Zum wiederholten Male darf sich OPTIN-Training auf die Erfahrung und das Engagement der Felsenmühle in Sankt Wendel verlassen. Toll geplante und aktiv abgesprochene Verpflegungszeiten, eine geschmacklich einzigartige Küche und das stets aktive Serviceauge des Hauses, runden das intensive Schulungserlebnis final ab. Die großzügigen Parkmöglichkeiten direkt vor dem Hause schenken den Teilnehmenden zusätzlich eine täglich stressfreie Anreise. Dieses Umfeld sorgt für positive Schulungseindrücke, die die Teilnehmenden häufig so formulieren:

 

 

 

 

Übernachtungsmöglichkeiten werden immer geboten

Zusätzlich zur täglich inkludierten Verpflegung bietet OPTIN-Training immer eine optionale Hotelunterkunft in der Nähe der Schulung an. Mindestens einem soliden 3* Niveau entsprechend, enthält diese Unterkunft alle nötigen Annehmlichkeiten, für eine erfolgreiche Schulungsteilnahme. Diese wird auf Wunsch des Unternehmens separat für den / die Teilnehmende/-n gebucht. Auf diese Weise wird möglicher Anreisestress bei Fahrten über ca. 60min. vermieden. Unternehmen sprechen dieses zusätzlichen Wunsch einfach im Rahmen der Buchung an.

 

 

Inhaltlich wie immer praxisnah

Die Inhalte unserer Schulungen orientieren sich dabei wie immer an der maximalen Praxistauglichkeit in praktischen Berufen. Zahlreiche Theorien, die weniger Beachtung in praktischen Berufen finden, werden aktiv von OPTIN-Training aussortiert. Die absoluten Kernthemen erfolgreicher Führung (Die aktive Kommunikation und eine vorgedachte Struktur & Organisation) dürfen jedoch auf gar keinen Fall fehlen. OPTIN-Training bricht aus Erfahrung herunter und lässt so komplexe Themen verständlicher erscheinen. Alex Steltz, Gründer von OPTIN-Training sagt: Komplexe Themen komplex zu erklären, das ist keine Kunst. Schwierige Zusammenhänge jedoch in einfachen Worten für jede Frau und Jedermann verständlich zu machen, das ist unser ZIEL.

 

 

Weitere Regionen?

Neben der Region Pfalz / Saarland bietet OPTIN-Training die regionalen FührungskräfteTrainings auch in anderen Regionen Deutschlands an. Mit einem bewussten Fokus auf Süd- und Westdeutschland, finden diese regionalen Trainings auch im Schwarzwald, im Großraum Stuttgart und im südlichen Bayern, Region München / Augsburg und Allgäu statt. Eine Durchführung ist immer dann garantiert, wenn ausreichend Teilnehmer/-innen für einen Termin gebucht wurden. Die durchschnittliche Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Teilnehmende. Die Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden für einen Termin angemeldet haben, werden jedoch frühzeitig bezüglich einer finalen Durchführung informiert. Auf diese Weise ist eine reibungslose Planung möglich.

Individuelle Anfrage für deine Region? Du möchtest eine individuelle Anfrage für ein FührungskräfteTraining in deiner Region stellen? Dann kontaktiere uns gerne und wir starten eine individuelle Planung für Dich, dein Unternehmen und deine Region.