Das Schwungrad von Jim Collins und die Entwicklung der Volt-Partei: Ein Vergleich

Das Schwungrad von Jim Collins und die Entwicklung der Volt-Partei: Ein Vergleich

Das Schwungrad von Jim Collins und die Entwicklung der Volt-Partei: Ein Vergleich

In Jim Collins‘ Buch „Der Weg zu den Besten“ (Original: Good to Great) erklärt der Autor das Konzept des „Schwungrads“, das für nachhaltigen Erfolg steht. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen streben nach dieser langfristig stabilen Entwicklung, trotz aller anfänglichen Anstrengungen, das Schwungrad in Bewegung zu bringen. Optimize & Inspire begleitet viele kleine und mittelständische Unternehmen auf dem Weg zur langfristigen Bewegung im Schwungrad. Doch wie lässt sich dieses Konzept auf die Entwicklung der Volt-Partei anwenden? Volt ist eine paneuropäische politische Partei, die für ein stabiles, vereintes Europa kämpft.

In diesem Artikel zeigen wir, wie die Partei das Schwungrad-Prinzip von Collins auf ihrem Weg zum Erfolg nutzt. Von 0,41 % bei den Bundestagswahlen 2021, zu 0,72% bei den Bundestagswahlen 2025, eine Steigerung von 75,6 %. In kleinen aber beständigen Schritten zu einer etablierten Kraft.

*Hinweis: Bei den Europawahlen wuchs die Volt-Partei in Deutschland von 0,7% 2019 zu 2,6% in 2024. Eine Steigerung von ca. 272%.

 

 

Was ist das Schwungrad?

Das Schwungrad steht für kontinuierliche, kleinere Anstrengungen, die über lange Zeit hinweg eine immer stärkere Dynamik erzeugen. Anfangs erfordert dieser Weg viel Mühe und Energie, aber mit der Zeit nimmt der Erfolg Fahrt auf, und das Wachstum wird exponentiell. Collins betont, dass langfristiger Erfolg durch Beharrlichkeit und nicht durch kurzfristige „schnelle Erfolge“ erzielt wird. Besonders während der ersten Jahre ist hierfür selbstverständlich extrem große mentale Stärke gefordert, doch dann münden die Anstrengungen viel stärker in langfristige Erfolge. Anders gesagt – das TEAM profitiert in ein paar Jahren von der mühsamen Arbeit aus den Jahren zuvor.

 

 

Die Entwicklung der Volt-Partei

Volt Europa wurde erst 2017 mit dem Ziel gegründet, die europäische Integration voranzutreiben. Die Partei setzt sich für ein starkes, vereintes Europa ein und ist in 19 europäischen Ländern aktiv (Stand 2025). Doch die Anfangszeit, wie bei jeder Neugründung, war alles andere als einfach. Volt musste mit begrenzten Ressourcen, wenig Bekanntheit und der Herausforderung, eine paneuropäische politische Bewegung aufzubauen, kämpfen. Diese Anstrengung ist deutschlndweit bereits groß, europäisch gedacht jedoch nochmal um ein vielfaches höher.

Das erinnert stark an das Schwungrad-Prinzip: Volt musste anfangs enorme Anstrengungen aufbringen, um ins Rollen zu kommen. Der kontinuierliche Aufbau einer gemeinsamen Vision, der Mitgliederbasis und einer politischen Struktur war entscheidend, um das erste „Schwung“-Momentum zu erreichen.

 

 

Die „Schwung“-Phasen von Volt

Erste Vision und Basisaufbau: Zu Beginn war es für Volt wichtig, eine klare, paneuropäische Vision zu entwickeln. Die Partei arbeitete daran, ihre Idee von einem vereinten Europa zu verbreiten und Menschen zu überzeugen, dass ein gemeinsames Europa die Zukunft ist. Diese Phase war die erste „Schwung“-Anstrengung, die mit viel Engagement und Zeitaufwand verbunden war.

Europawahlen 2019: Volt trat erstmals bei den Europawahlen 2019 an und erzielte erste Erfolge. Auch wenn der Wahlsieg anfangs bescheiden war, konnte Volt damit seine Sichtbarkeit erhöhen und eine politische Plattform schaffen, um das Schwungrad weiter anzutreiben.

Erstes Wachstum und weitere Expansion: Nach den Europawahlen baute Volt kontinuierlich seine Strukturen aus, vergrößerte seine Mitgliederbasis und gewann zunehmend an Einfluss. Schritt für Schritt wuchs die Partei und legte die Grundlage für weiteres Wachstum.

 

 

Das Schwungrad kommt ins Rollen

Mit zunehmender Sichtbarkeit und einem stabileren Fundament konnte Volt das Schwungrad immer weiter drehen. Die Partei gewann nicht nur an politischem Einfluss, sondern konnte sich auch auf der europäischen Bühne stärker etablieren. Dank des kontinuierlichen Aufbaus und der konsequenten Verfolgung ihrer Vision nahm die Dynamik immer mehr zu. Dies mündete in guten Entwicklungszahlen bei der Europawahl 2024. Eine Steigerung von 272% sorgte für 2,6% in Deutschland wodurch 2 weitere Parlamentssitze aus Deutschland heraus garantiert wurden. 2 zusätzliche Plätze aus den Niederlanden, sorgten zum ersten Mal für eine kleines Volt-Team vor Ort für Europa.

Heute, 2025, hat Volt durch die erste Anstrengung und die schrittweise Vergrößerung des Einflussbereichs das Schwungrad erfolgreich in Bewegung gesetzt. Die Partei hat nun eine breitere Mitgliederbasis und ist in vielen europäischen Ländern aktiv. Wenn diese Reise seit dem Jahr 2017 objektiv bewertet wird, sind die Steigerungen bereits enorm.

 

 

Volt und andere politische Bewegungen: Ein Vergleich

Volt unterscheidet sich von vielen anderen politischen Bewegungen durch seinen paneuropäischen Ansatz. Im Vergleich zu nationalen Parteien, die sich auf lokale Interessen konzentrieren, verfolgt Volt das Ziel, über nationale Grenzen hinweg eine einheitliche europäische Perspektive zu schaffen. Das Schwungrad-Prinzip kommt hier besonders zur Geltung, weil Volt nicht nur in einem Land, sondern in vielen europäischen Staaten kontinuierlich wächst und Anschubarbeit betreibt.

 

 

Fazit: Das Schwungrad als Erfolgsprinzip für Volt

Die Entwicklung der Volt-Partei lässt sich ideal mit Jim Collins‘ Schwungrad-Prinzip vergleichen. Anfangs muss Volt enorme Anstrengungen aufbringen, um ins Rollen zu kommen. Doch durch konsequentes Handeln, Ausdauer und eine klare Vision hat die Partei das Momentum aufgebaut, das für nachhaltigen Erfolg nötig ist. Wie ein Schwungrad, das nach anfänglichen Schwierigkeiten immer leichter läuft, gewinnt Volt immer mehr an Dynamik und Einfluss. Die kontinuierliche Arbeit zahlt sich aus, und die Partei ist auf dem besten Weg, ihre Vision eines vereinten Europas lautstark zu kommunizieren. Bleibt das TEAM, bleiben alle Mitglieder nun bei dieser akribischen, langfristig orientierten Haltung, dann lassen sich noch große gemeinschaftliche, europäische ZIELE verwirklichen.

BusinessLearning für andere Organisationen

Kontinuität zahlt sich aus. Stete Tropfen auf den heißen Stein lösen eine Reaktion aus und diese gilt es konsequent herauszufordern. Nur wer konstant, akribisch und beharrlich an den wirkungsvollen Themen arbeitet, wird am Ende langfristige Ergebnisse erzielen. Der Volt-Weg entspricht zu 100% der Logik des Schwungrades. Jim Collins beweist in seinem Buch „Der Weg zu den Besten“, anhand einer 25-jährigen Analyse, dass die Unternehmen, die den beharrlichen Weg akribisch wagten, langfristige Champions in ihren Nischen und Industrien wurden. Die Organisationen die ihre Vision zu häufig veränderten oder weniger akribisch und beharrlich an der steten Entwicklung arbeiteten, diese Institute schafften keine oder eine schlechtere langristige Entwicklung.

Google Unternehmensprofil

Google Unternehmensprofil

Google Unternehmensprofil – ehemals Google My Business

Starte deine Unternehmung smart. Starte Sie mit den geringsten Kosten und der größten Wirkung. Der Service Google Unternehmensprofil ermöglicht Dir diesen kostengünstigen, dennoch wirkungsvollen Start, in dem du „kostenfrei“ (unter Freigabe deiner Daten) deine Unternehmung veröffentlichst. Du erscheinst auf Anhieb mit deinem Geschäft in der Google Maps Anzeige und du kannst eine Telefonnummer, eine Email-Adresse als auch die Öffnungszeiten hinterlegen. Kurzum, interessierte Menschen erhalten einen prägnanten Ersteindruck deiner Idee, deines Geschäftes oder deines Konzeptes. Das Gute ist, Google selbst pusht diesen Service immer noch. Unternehmen die ein Google Unternehmensprofil verwenden, erscheinen automatisch höher in der Google-Suche.

 

 

Für wen lohnt sich ein Google Unternehmensprofil?

Ein Unternehmensprofil garantiert Dir eine digitale Sichtbarkeit mit deiner Organisation. Statistisch gesehen, führt die mobile Suche nach einem ortsansässigen Unternehmen dazu, dass es innerhalb von 24 Stunden aktiv besucht wird. Dabei ist ein Besuch umso wahrscheinlicher, wenn das Unternehmen mit einem roten Pin bei Google Maps erscheint. Nicht nur aus diesem Grund ist Google Unternehmensprofil als wichtiges und praktisches Online-Marketingtool zu sehen, das jedem lokalen Unternehmen obendrein frei zur Verfügung steht.

Ein gut gewartetes Unternehmensprofil mit ansprechenden Bildern macht einen professionellen Eindruck und spricht potenzielle Kunden an. Außerdem hilft Dir ein Profil dabei, sich von der umliegenden Konkurrenz positiv abzuheben. Beachte also, dass jeder Online-Nutzer einen Firmeneintrag anlegen kann, auch wenn Du oder er/sie das Unternehmen gar nicht besitzt. Sollte bereits ein Eintrag für dein Unternehmen bestehen, hast Du die Möglichkeit, diesen Eintrag zu übernehmen, um ihn dann aktiv zu verwalten. Also keine Sorge, niemand wird Dir deinen Unternehmensauftritt mittelfristig wegnehmen können.

 

 

Welche Vorteile hat ein Google Unternehmensprofil?

Jedes kleine oder mittelständische Unternehmen profitiert von einem Eintrag in Google Unternehmensprofil. Die wichtigsten Vorteile listen wir Dir nun auf:

  • Du nimmst direkten Einfluss auf die Präsentation deines Unternehmens bei Google
  • Dein Firmeneintrag dient als kostenlose virtuelle Visitenkarte für Dich und dein Gewerbe
  • Ein ansprechender Unternehmenseintrag wirkt auf neue Kunden seriös und vertrauenswürdig
  • Die Informationen in deinem Unternehmensprofil lassen sich zentral über das Google Unternehmensprofil „Dashboard“ verwalten.
  • Besseres Ranking: Dein Unternehmen wird bei der lokalen Online-Suche auf Google und in Google Maps von potenziellen Kunden leichter gefunden.
  • Du pflegst deinen Kundenkontakt und kannst deine Angebote verbessern, indem Du auf Fragen und Rezensionen antwortest.
  • Die Einbindung in Google Maps ermöglicht eine optimale Navigation der möglichen Laufkundschaft.
  • Verbindung mit anderen Googl-SEO-Tools: Mit Google Analytics lässt sich beispielsweise der Google Unternehmensprofil „Traffic“ zur eigenen Website tracken

Google Unternehmensprofil bietet nicht nur Vorteile für Unternehmen. Auch Kunden profitieren von der Plattform. In Sekundenschnelle erhalten sie Informationen zu Dienstleistungen und Unternehmen und können dank regelmäßiger Kundenbewertungen bessere Kaufentscheidungen treffen.

 

 

Wie funktioniert Google Unternehmensprofil?

Damit Google-Nutzer bei ihrer Online-Suche nach lokalen Unternehmen und Geschäften qualitativ treffende Ergebnisse erhalten, bündelt Google Unternehmensprofil sämtliche Informationen über lokale Dienstleistungen, die im Netz zur Verfügung stehen. Diese Informationen zieht die Suchmaschine aus bestehenden Verzeichnissen oder Websites. Die von Google oder anderen Google-Nutzern erstellten Firmeneinträge wirken jedoch sehr generisch und enthalten keine professionellen Fotos. Durch deine Verwendung von Google Unternehmensprofil, bestimmst du selber wie dein Unternehmen im Internet sichtbar wird. Durch schöne Bilder, ausführliche Produktbeschreibungen oder eventuelle Angebotsankündigungen.

Ein kinderleichtes digitales Formular zum Ausfüllen führt Dich durch die unterschiedlichen Kategorien in deinem Unternehmensprofil. Du folgst den Schritten in dem Formular und Step by Step entstehen alle Informationen zu deinem Unternehmen.

 

 

Unser Tipp: Verwende mehr von Google

Profitiere trotz einer kleinen Unternehmensgröße von dem harmonischen Zusammenspiel der unterschiedlichen Google-Anwendungen. Durch die gleiche Anwendungsherkunft, alles aus dem Google-Haus, funktionieren Programme wie Gmail (Email-Anbieter) oder auch Google-Sites (Websiteerstellung) ideal mit Google Unternehmensprofil. Einmal in der Google-Welt angekommen, kannst du auch eine Google-Alternative (Google Sheets) zur Erstellung von professionellen Tabellen verwenden. Google Docs ist dein Programm für professionelle Anschreiben im Firmendesign (bspw. Rechnungen) und Google Slides unterstützt Dich bei der Erstellung professioneller Präsentationen. Starte am besten mit Gmail als kleines Unternehmen. OPTIN-Training arbeitet zahlreiche Unternehmen in den Google-Anwendungen (OnBoarding Google-Workspace) ein. Kontaktiere uns, wenn wir auch Dich und dein Unternehmen bei der Einrichtung einer perfekten Toollandschaft unterstützen dürfen.

Sport & Business

Sport & Business

Sport & Business – Schaue genau hin und lerne

Für eine große Unternehmer/-innen Karriere benötigt es nicht zwangsläufig den Abschluss an einer Eliteuniversität. Zahlreiche Beispiele zeigen uns, dass Menschen ohne angesehenen Universitätsabschluss dennoch tolle Organisationen und Geschäftskonzepte aufgebaut haben.

Der Gründer von Fressnapf beispielsweise, Torsten Töller. Er lernte zwar an einer renommierten Food-Academy, besuchte jedoch keine öffentliche Universität. Der Inhaber & Mitgründer der Modeplattform About You, Tarek Müller. Er schloss während dem Aufbau zahlreicher erfolgreicher Unternehmen seine Schul- bzw. Berufsausbildung nicht vollständig oder frühzeitig ab. Miriam Wolfarth gründete den erfolgreichen Bezahldienstleister ratepay und schmiss während dieser Gründungszeit ihr Studium.

All diese Beispiele zeigen uns, Unternehmertum können wir auch in der Praxis lernen. Damit dies erfolgreich gelingt sollten wir schnell lernen und Details zügig anpassen. Eine Fähigkeit die auch im Sport nicht zu unterschätzen ist. Welche Dinge du noch aus dem Sport für dein Business lernen kannst, das erfährst Du in diesem Beitrag.

 

 

1. Du schaffst mehr als du denkst

Im Sport erfahren Menschen häufig, dass der eigene Körper einen Menschen länger durch Belastungsphasen trägt, als wir das vorher vermutet hätten. Wir trauen unserem Körper also diese Leistungsfähigkeit weniger zu.

Wenn du ausreichend Sport treibst und trainierst, verbesserst Du deine Energie und dein Durchhaltevermögen. Dies hilft Dir im Alltag fokussiert zu bleiben. Aber mehr als das, wenn man gut ins Schwitzen gerät, kann man im Alltag  tatsächlich widerstandsfähiger gegenüber Stress werden. Training reorganisiert das Gehirn, so dass es Stress und Angst schwerer haben die Gehirnfunktion negativ zu beeinträchtigen. Im Wesentlichen kann Bewegung deinen Körper und deinen Geist stärker und flexibler machen.

Je härter du dich treibst, desto mehr erkennst du, dass du stärker und härter bist, als du denkst. Du spürst also durch Sport sehr genau, wie viel dein Körper leisten kann. Dieses Gefühl mündet in Selbstbewusstsein. Bewusstsein über die Stärken deines eigenen Körpers. Eine Fähigkeit die Dich im Sport, aber auch im täglichen Business sehr stark unterstützt.

 

 

2 Das Denken macht den Unterschied

Vorsätze kennen wir alle und jedes Jahr zum Jahreswechsel erhalten Sie in unserem Leben eine größere Bedeutung. Leider verwerfen wir viele dieser Vorsätze nur wenige Wochen nach der motivierenden Erstaussprache. Das liegt vor allem an unserer Denkweise. Wir verfolgen unsere Vorsätze und ZIELE nicht entschlossen genug, weil wir das ZIEL nicht als Vision (als sinnstiftendes Traumbild) in unseren Gedanken verankert haben. Wir spüren nicht intensiv genug, WARUM wir genau diesen Vorsatz unbedingt erreichen wollen.

Im Sport lernen wir diese Entschlossenheit, die uns im Unternehmertum ebenfalls zu Erfolg bringt. Sportler/-innen die unentschlossen an den ZIELEN arbeiten, spüren das anschließend in den Resultaten. Weniger entschlossene Athleten landen nicht im vorderen Drittel eines Läuferfeldes. Sportler/-innen spüren vor allem den Wert einer langfristigen Entwicklung, die Ihnen leichter fällt, wenn Sie eine echte VISION vor Augen haben. Das wiederum spiegelt sich anschließend in den sportlichen Resultaten wieder.

Nichts anderes ist es im Business. Ändere deine Denkweise, erarbeite dein WARUM (Entdecke unseren Werte-Workshop für Unternehmen), deine Vision und du wirst deine ZIELE entschlossener verfolgen.

 

 

3 Stärke den Kern

Wenn du trainierst, musst du mehr tun als lediglich deine Arme und deine Beine zu trainieren. Um wirklich nachhaltig in Form zu kommen, musst du deine Rumpfmuskeln langfristig aufbauen. Ohne einen solide aufgebauten (trainierten) Kern, der Dich im Alltag stabilisiert, wirst du bei weiteren Übungen mit einer Menge körperlicher Beschwerden und Verletzungen enden. Du wirst nicht in der Lage sein, deine weiteren Trainingsziele zu erreichen.

Das Gleiche gilt für deine Unternehmung. Zu allererst musst du den Kern deiner Organisation aufbauen:

  • Warum existiert deine Unternehmung?
  • Wer sind deine Kunden ganz konkret?
  • Was macht dein Unternehmen einzigartig?
  • und Wie setzt du diese Einzigartigkeit im Alltag konkret um?

Du musst entscheiden, worauf sich deine Organisation genau konzentriert und anschließend deine konkreten Handlungsschritte dementsprechend ableiten und definieren. Während der Optimize & Inspire ManagementWorkshops beschäftigen sich bereits zahlreiche Unternehmer/-innen mit diesem stabilen Kern ihres Business.

 

 

4 The InfiniteGame oder Marathon vs. Sprint

Sport & Business sind sich in einer weiteren Sache extrem ähnlich. In beiden Kategorien gibt es nach einmaligen Erfolgen weitere Möglichkeiten für die Bestätigung von Erfolg oder Misserfolg. Das bedeutet, niemand sollte die Entscheidung für Erfolg oder Misserfolg an einem einzigen Ereignis festmachen. Sondern objektive Beurteilungen sollten über lange Zeiträume stattfinden. Einmalige Erfolge sollten zukünftig bestätigt werden. Nur dann spricht man von wirklich nachhaltig erfolgreichen Wegen.

Andersherum kannst Du auch bereits auf dem Weg zu dem möglichen, einmaligen Erfolg scheitern, weil du deine Energie (Ressourcen) fühzeitig falsch einsetzt. Wenn du zu sehr über dein Limit gehst, kannst du einen „Burnout“ erleiden, bevor du dein Ziel überhaupt erreichst. Es kommt darauf an, hartnäckig zu sein, Tag für Tag aufzutauchen und bereits die kleinen Entwicklungsschritte (Erfolge) zu sehen. Manchmal ist es die größte Errungenschaft, einfach nur einen Fuß vor den anderen zu stellen und sich dabei deinem langfristigen großen Ziel zu nähern.

Dadurch entsteht nicht das Gefühl eines Sprints, sondern das Gefühl eines langfristig aufgesetzten Marathons. Oder wie der Havard-Professor Simon Sinek es beschreibt, ein Infinite-Game (unendliches Spiel), bei dem erfolgreichen Menschen irgendwann einfach ihren Staffelstab übergeben. In einer möglichst lukrativen Gesamtsituation des Spieles.

Du möchtest mehr über das Buch Infinite-Game von Simon Sinek erfahren? Lies unsere Zusammenfassung im BLOG-Beitrag (inkl. Auflistung der wichtigsten Learnings).

 

 

5 Finde Gleichgesinnte / Motivatoren und deinen Rythmus

Aktive Menschen um Dich herum motivieren und ziehen Dich in Momenten mit, in den Dir selber vielleicht ein wenig die Energie fehlt. Das ist ganz normal und umso schöner, dass es ausreichend Möglichkeiten gibt, sich anderen aktiven Menschen anzuschließen. Schaue Dich in deinem unmittelbaren Umfeld um. Suche nach Sport-Gruppen in deiner Umgebung, werde Mitglied in Vereinen oder folge einfach nur einer sportlichen Facebook- / WhatsApp-Gruppe.

Vielleicht nimmst du dir sogar jährlich / einmalig ein kleines Sport-Event zum ZIEL. 5km, 10km oder sogar 21,5km (Halbmarathon-Distanz) könnten ideale anspruchsvolle, jedoch noch nicht überfordernde Distanzen sein, die du bei deinem ersten Sport-Event meistern möchtest.

Sorge auf diese Art & Weise für einen gewöhnlichen Rythmus, in dem Du ganz bewusst der Business-Welt entfliehst und tief eintauchst in die körperliche Anstrengung. Das ist der ideale Ausgleich zu den Belastungen des Alltags.

Tipp: Schaue Dir gerne mal unsere OPTINActive Community an. Vielleicht findest du auch hier das ideale Netzwerk für deinen sportlichen Rythmus.