Sport-Event – Dein letzter Tag davor

Sport-Event – Dein letzter Tag davor

Dein SportEvent – Der letzte Tag davor

Das wochenlange, monatelange, vielleicht sogar jahrelange Training vor deinem persönlichen SportEvent wird nun zum ersten Mal auf die Probe gestellt. Es ist „Wettkampfzeit“ 🙂 In einigen Menschen löst alleine der Begriff „Wettkampf“ Motivation aus. Wir im OPTINActive Team empfinden einen Wettkampftag, besonders im sportlichen Kontext, vor allem als spaßiges Ereignis, bei dem wir ganz viele Emotionen von Sportler/-innen aufsaugen und für immer in unseren Gedanken mitnehmen dürfen. Die Stimmung an diesen Tagen ist durch die zahlreichen Teilnehmenden eine ganz Besondere und die vielen Zuschauer geben der Stimmung mit ihren Anfeuerungen den Rest. Genieße diese Atmosphäre nach der langen Zeit der Vorbereitungen und sauge einfach nur auf. Diesen TAG hast DU dir erarbeitet 🙂

Unsere Tipps für deinen letzten Tag

Damit am Tag vor dem Rennen und am Wettkampfmorgen nichts schief geht, kommen hier unsere ultimativen OPTIN-Active Tipps für die letzten Stunden vor dem Lauf. So kannst Du entspannt und voller Vorfreude in Deinen Event-Tag starten.

 

 

Grundstimmung

Einen Tag vor deinem SportEvent solltest Du versuchen den Ball nicht mehr bewusst hoch zu halten. Lass den Tag ganz bewusst locker und ruhig angehen. Die Früchte deiner letzten Wochen, Monate oder Jahre voller Training, wirst Du am nächsten Tag ernten. Darum ist der Tag vor dem Rennen vor allem eins: Gechillt. Gönne Dir und deinem Körper die verdiente Ruhe!

Das heißt auch, solltest Du beispielsweise zu deinem SportEvent in einer anderen Stadt sein, nicht noch eine stundenlange Sightseeing-Tour zu Fuß unternehmen oder anderweitig unnötige Zusatzenergie verlangen. Plane für solche Aktivitäten lieber ein wenig mehr Zeit um das Renn-Wochenende herum ein oder steige auf den Sightseeing-Bus um!

Auslockerungslauf – Kurzer Körpertest

Viele Läufer gönnen sich am Tag vor dem Rennen noch ein lockeres Läufchen von maximal 30 Minuten. Durch diesen Lauf spürst du deine Muskulatur und ob diese bereits auf die Anforderungen des nächsten Tages eingestellt sind. Du bringst die Muskulatur außerdem in „Stimmung“. Auch für deinen Kopf kann das ein guter Einstieg ins Rennwochenende sein. So testest Du für Dich nochmal: „Jo, alles locker!“

 

 

PastaParty: Lass es Dir schmecken!

Carbloading wird am Tag vor dem Rennen ebenfalls groß geschrieben. Das bedeutet: auf Deinem Speiseplan sollte heute ausgiebiger Kohlehydrate-Verzehr stehen, um den Glykogen-Speicher aufzufüllen. Gerade bei Ausdauersportarten ist das wichtig, damit Dein Körper ausreichend mit Energie versorgt ist und am Rennmorgen davon zehren kann. Deshalb treffen sich Läufer am Abend vor dem Rennen gerne zu gemeinsamen Pasta-Parties. Zukünftig planen wir solche PastaParties gerne auch für unsere OPTIN-Active Athleten, vor allem bei einem jährlichen OPTIN-Active Lauf-Wochenende.

Der Vogel fängt heute keine Würmer mehr – schläft lieber früh

Wie bestenfalls bereits in der gesamten Woche vor deinem SportEvent, solltest Du auch am letzten Abend auf ausreichend Schlaf Wert legen. Das ist bei Aufregung und Nervosität – besonders vor dem ersten großen SportEvent – gar nicht so leicht. Ein guter PodCast, ein Buch oder deine Lieblingsserie können aber Abhilfe schaffen. Gehe unbedingt rechtzeitig ins Bett. Meist starten Laufevents früh morgens, sodass Du noch früher aufstehen musst. Über den Tag hinweg wirst du dankbar sein, für deine überschüssige Schlafenergie.

 

 

Tasche packen und los geht’s

Lege Dir Deine Ausrüstung und alles, was Du fürs dein SportEvent benötigst, bereits am Abend zuvor raus. Wer weiß, wie nervös Du am nächsten Morgen sein wirst, wie spät du aus dem Bett kommst oder welche weiteren beschwerlichen Gründe es geben mag – So gehst Du sicher, dass Du nicht die Hälfte vergisst und dann vielleicht ohne Zeitchip, deine OPTIN-Active Glücksbringer oder andere Dir wichtige Gegenstände an der Startlinie stehst!

Zusätzlich wertvoll:

  1. Checke den Wetterbericht für den nächsten Tag und sei für jedes Wetter gewappnet.
  2. Am besten packst Du dafür zwei Laufoutfits ein. Eins für den Wettkampf und eines für danach!
  3. Sollte Regen angesagt sein, denke an zweites Paar Strümpfe.
  4. Packe bequeme Wechselschuhe für danach ein!
  5. Befestige deine Startnummer bereits zum ersten Mal an deinem Shirt und erfahre wie die OPTINActive Shirtmagneten genau funktionieren. Das spart hektisches Gefrimmel vor dem morgigen Start. Mit unseren Shirtmagneten tust Du deiner Kleidung etwas Gutes und zerstörst nicht die Fasern.
  6. Wenn er nicht schon auf der Vorderseite steht, notiere auf der Rückseite deiner Startnummer deinen Namen und einen Notfallkontakt. Sicher ist sicher!
  7. Trage eingelaufene Laufschuhe für das Rennen! Nichts ist schlimmer, als sich Blasen am Tag des SportEvents zu laufen oder wenn es dauernd zwickt.
  8. Kopfbedeckung bei Sonnenschein nicht vergessen! – Beispielsweise deinen OPTIN-Active Schlauchschal

Viel Spaß Dir und natürlich viel Erfolg bei deinem SportEvent

Regionales Führungskräfte-Training Pfalz / Saarland – Vol. 2

Regionales Führungskräfte-Training Pfalz / Saarland – Vol. 2

Regionales FührungskräfteTraining Pfalz / Saarland – Vol. 2

OPTINTraining veranstaltet deutschlandweit regionale FührungskräfteTrainings für Unternehmen aus praktischen Branchen wie dem Einzel(-Handel), dem mechanischen Handwerk, dem Metzgerei- und Bäckereihandwerk, der Schwerindustrie, den Hilfsbetrieben, der Floristik, der Hotellerie als auch Gastronomie und vielen weiteren praktischen Berufsfeldern. Dabei stehen immer folgende Aspekte im Fokus: Die praxisnähe und Praxistauglichkeit, aber auch die Interaktivität und die spielerische Motivation der Teilnehmenden während der Schulungseinheiten. Begonnen hat OPTIN-Training dieses Konzept im klassischen Einzelhandel, doch mittlerweile profitieren auch andere genannte Branchen von unserem Praxis-KnowHow. Im September 2024 luden wir erneut zum regionalen FührungskräfteTraining Rheinland-Pfalz / Saarland ein.

 

 

Kleine gut erreichbare Locations

Teil des Konzeptes sind die kleinen, gut erreichbaren Locations für unsere praktischen Fort- und Weiterbildungen. Die Mitarbeitenden unserer Partnerunternehmen sollen möglichst kurze Anreisewege (unter ca. 60min. Fahrtzeit) haben, damit Sie sich notfalls die Übernachtung sparen und Abends wieder im Kreise der Familien sein können. Genau diesen Aspekt schätzen die meisten Teilnehmenden, weil Ihnen die abendliche Zeit mit den Familien wichtig ist. Arbeitgeber/-innen sparen sich zusätzlich die Übernachtungskosten, die in diesem Falle wegfallen. Häufig bilden 2,3 teilnehmende Mitarbeitende auch Fahrgemeinschaften während der Schulungstage. Beim regionalen FührungskräfteTraining Pfalz / Saarland, trafen auf diese Weise Mitarbeitende aus den Regionen Trier, Saarbrücken, Kaiserslautern, Pirmasens und Homburg / Neunkirchen zusammen. Alle Regionen & Unternehmen profitierten von der relativ zentralen Lage des Schulungsortes Sankt Wendel.

 

 

Langjährig aufgebaute Kooperation sorgt für reibungslose Abläufe

Die Location für das praktische FührungskräfteTraining in der Region Pfalz / Saarland, arbeitet dabei nicht zum ersten Mal mit OPTIN-Training zusammen. Zum wiederholten Male darf sich OPTIN-Training auf die Erfahrung und das Engagement der Felsenmühle in Sankt Wendel verlassen. Toll geplante und aktiv abgesprochene Verpflegungszeiten, eine geschmacklich einzigartige Küche und das stets aktive Serviceauge des Hauses, runden das intensive Schulungserlebnis final ab. Die großzügigen Parkmöglichkeiten direkt vor dem Hause schenken den Teilnehmenden zusätzlich eine täglich stressfreie Anreise. Dieses Umfeld sorgt für positive Schulungseindrücke, die die Teilnehmenden häufig so formulieren:

 

 

 

 

Übernachtungsmöglichkeiten werden immer geboten

Zusätzlich zur täglich inkludierten Verpflegung bietet OPTIN-Training immer eine optionale Hotelunterkunft in der Nähe der Schulung an. Mindestens einem soliden 3* Niveau entsprechend, enthält diese Unterkunft alle nötigen Annehmlichkeiten, für eine erfolgreiche Schulungsteilnahme. Diese wird auf Wunsch des Unternehmens separat für den / die Teilnehmende/-n gebucht. Auf diese Weise wird möglicher Anreisestress bei Fahrten über ca. 60min. vermieden. Unternehmen sprechen dieses zusätzlichen Wunsch einfach im Rahmen der Buchung an.

 

 

Inhaltlich wie immer praxisnah

Die Inhalte unserer Schulungen orientieren sich dabei wie immer an der maximalen Praxistauglichkeit in praktischen Berufen. Zahlreiche Theorien, die weniger Beachtung in praktischen Berufen finden, werden aktiv von OPTIN-Training aussortiert. Die absoluten Kernthemen erfolgreicher Führung (Die aktive Kommunikation und eine vorgedachte Struktur & Organisation) dürfen jedoch auf gar keinen Fall fehlen. OPTIN-Training bricht aus Erfahrung herunter und lässt so komplexe Themen verständlicher erscheinen. Alex Steltz, Gründer von OPTIN-Training sagt: Komplexe Themen komplex zu erklären, das ist keine Kunst. Schwierige Zusammenhänge jedoch in einfachen Worten für jede Frau und Jedermann verständlich zu machen, das ist unser ZIEL.

 

 

Weitere Regionen?

Neben der Region Pfalz / Saarland bietet OPTIN-Training die regionalen FührungskräfteTrainings auch in anderen Regionen Deutschlands an. Mit einem bewussten Fokus auf Süd- und Westdeutschland, finden diese regionalen Trainings auch im Schwarzwald, im Großraum Stuttgart und im südlichen Bayern, Region München / Augsburg und Allgäu statt. Eine Durchführung ist immer dann garantiert, wenn ausreichend Teilnehmer/-innen für einen Termin gebucht wurden. Die durchschnittliche Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Teilnehmende. Die Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden für einen Termin angemeldet haben, werden jedoch frühzeitig bezüglich einer finalen Durchführung informiert. Auf diese Weise ist eine reibungslose Planung möglich.

Individuelle Anfrage für deine Region? Du möchtest eine individuelle Anfrage für ein FührungskräfteTraining in deiner Region stellen? Dann kontaktiere uns gerne und wir starten eine individuelle Planung für Dich, dein Unternehmen und deine Region.

 

Erfolgsfaktor 1zu1 MitarbeiterGespräche

Erfolgsfaktor 1zu1 MitarbeiterGespräche

Erfolgsfaktor 1zu1 MitarbeiterGespräche

1zu1 MitarbeiterGespräche sind unserer Meinung nach ein Erfolgsfaktor für langfristig gute Führungskräfte. Durch den intensiven 1zu1 Austausch werden Details in der zwischenmenschlichen Beziehung wahrgenommen, die ansonsten im Verborgenen bleiben würden. Im Verborgenen kann die Führungskraft allerdings nicht an den Schrauben drehen, um letzte Entwicklungspotenziale aus einer / einem Mitarbeitenden herauszuholen. Wir empfehlen daher die regelmäßige Durchführung ausführlicher Mitarbeiter-Entwicklungs- oder Perspektivgespräche, um die Leistung der Mitarbeitenden mittelfristig zu steigern und letzte Potenziale freizusetzen. Erfahre in diesem Beitrag, welche Faktoren du als Führungskraft bachten kannst, damit dein MitarbeiterGespräch zum Erfolg wird.

 

 

Das MitarbeiterGespräch und die Effektivität

Ein MitarbeiterGespräch sollte möglichst effektiv, jedoch auch warmherzig und nahbar geführt werden. Die Effektivität steigerst du anhand von Gesprächsleitfäden, weil die moderierenden Führungskräfte keine wichtigen Themen während des Gesprächs vom Radar verlieren. Zeitliche ZIELsetzungen erhöhen außerdem die Wirkung während dem Gespräch, sodass die Teilnehmenden weniger abschweifen. Final möchtest du vor allem konkrete Themen zwischen den Gesprächspartnern feststehen haben, die in Zukunft wieder gemeinsam bearbeitet oder verbessert werden. Auf diese Art und Weise fühlen sich die Gespräche für beide Seiten sinnvoll an, weil beide Parteien einen echten langfristigen Merhwert für sich aus dem Gespräch ziehen. Spürt eine Seite diesen Mehrwert nicht, solltest du die Effektivität dieser Gespräche deutlich in Frage stellen und zeitnah verbessern.

 

 

Konkrete Erfolgsfaktoren für 1zu1 MitarbeiterGespräche

Die strukturelle Agenda – Der GesprächsLeitfaden

Damit die Wirkung, in dieser herausfordernden Mischung aus nahbar, warmherziger aber auch effektiver Atmosphäre, entsteht, empfehlen wir einen professionellen Leitfaden zur Gesprächsdurchführung. Jedes Unternehmen sollte unserer Meinung nach entsprechend der eigenen Unternehmenskultur solche Gesprächs-Leitfäden vorliegen haben. Leitfäden schenken den Führungskräften Vertrauen und Orientierung während der Durchführung eines solchen MitarbeiterGesprächs. Während unserer praxistauglichen FührungskräfteTrainings erfahren wir häufig, dass die Führungskräfte Organisationen wertschätzen, die Ihnen Orientierung und Vertrauen bei der Durchführung von ausgewählten Aktivitäten vermitteln. Gesprächs-Leitfäden sind besonders zielführend, wenn Sie den Ablauf des Gesprächs gut wiederspiegeln und dennoch genügend Freiraum zum aktiven Zuhören der Führungskräfte geben. Detaillierte Erklärungen je angesprochenen Thema, unterstützen das gegenseitige Verständnis.

 

 

Nonverbale Hinweise

Das 1zu1 MitarbeiterGespräch findet nicht nur auf der verbalen Ebene statt. Körpersprache, Gestik & Mimik geben zusätlichen Aufschluss zum Befinden der Gegenseite. Erfolgreiche Führungskräfte lernen die Signale des Gesprächspartners zu lesen und richtig zu deuten. Je länger die Personen bereits beruflich miteinander arbeiten, desto einfacher fällt den Führungskräften die Interpretation der Gegenseite. Gefahren der Fehlinterpretation sind dabei leider nicht ausgeschlossen und machen die nonverbale Kommunikation dadurch so herausfordernd.

Tipp: Notiere dir die nonverbalen Signale ebenfalls, wenn Sie Dir im Laufe des Gesprächs sehr deutlich (ausdrucksstark) vorkommen. Denke nach dem Gespräch nochmals über deine Notizen nach. Häufig hilft der zeitliche Abstand, die notierten nonverbalen Signale anschließend nochmal „richtig“ / „korrigierend“ zu deuten.

 

 

Die positive Grundhaltung

Besonders in Deutschland gilt häufig noch die Wahrnehmung: „Wenn die Vorgesetzten ein Gespräch mit mir führen möchten, dann kann irgendetwas zuvor nicht gut gelaufen sein“. Diese Interpretation ist wirklich schade. Gute Vorgesetzte sollten sich regelmäßig mit ihren Mitarbeitenden austauschen wenn es um Perspektiven und Entwicklungschancen geht. Wenn solche Gespräche ausbleiben, dann zeugt das eher von minderwertiger Qualität der Führungskraft. 1zu1 MitarbeiterGespräche sind also ein echtes Qualitätsmerkmal und absolut positiv, das sollten die Führungskräfte auch ausstrahlen. Spaß am gemeinsamen Austausch, Freude an gemeinsamen Lernerfahrungen durch wertvolle Feedbacks. Das ist die Grundstimmung, die dieses Gespräch vermitteln sollte. Führungskräfte die diese positive Grundhaltung leben, überraschen ihre Mitarbeitenden häufig positiv bei der ersten Gesprächsdruchführung. Während unserer praktischen Mitarbeitertrainings im Service erfahren wir immer wieder, wie wertschätzend die Mitarbeitenden ein vertrauliches Gespräch mit den Vorgesetzten empfinden.

 

 

Beständiges Feedback

1zu1 MitarbeiterGespräche sollten nicht lediglich einmalig stattfinden, sondern eine Gewöhnung im Unternehmen erhalten. Je häufiger qualitative Folgesgespräche stattfinden können, desto stärker können Entwicklungsstufen konkret festgemacht und verglichen werden. Wir empfehlen Organisationen zum Start jährliche MitarbeiterGespräche, damit sich die Führungskräfte Schritt für Schritt an die Umsetzung gewöhnen und sich jeweils darauf vorbereiten können. Während unserer praktischen Begleitung qualitativer MitarbeiterGespräche [Nach der Durchführung der FührungskräfteTrainings], erleben wir besonders nach 3-4 Gesprächen echte Entwicklungssprünge der Führungskräfte in der Durchführung. Diese Entwicklung soll nicht aufhören. Werden diese Gespräche jährlich berücksichtigt, entwickeln sich die Führungskräfte in diesem Thema langfristig.

 

 

Frühzeitige Einladung und Terminierung

Mitarbeitende sollen ihre 1zu1 MitarbeiterGespräche gerne frühzeitig planen und ebenfalls vorbereiten können. Diese sind wichtige qualitative Merkmale bei der Durchführung der 1zu1 MitarbeiterGespräche in deinem Unternehmen. Lade deine Mitarbeitenden also frühzeitig zu den Gesprächen ein und gib Ihnen ausreichend Zeit zur qualifizierten Vorbereitung. Behalte zusätzlich im Hinterkopf, dass Mitarbeitende besonders zur Einführung solcher Gesprächsformate mehr Zeit zur Vorbereitung benötigen können. Außerdem solltest du bei möglichen Fragen zum Thema immer für Antworten zur Verfügung stehen. Nach einer Erstdurchführung gewöhnen sich deine Mitarbeitenden an dieses Format und die Gespräche werden Teil deiner langfristigen Unternehmenskultur. Hast du deine DNA, deine Kultur im Unternehmen bereits eindeutig definiert? Wir unterstützen Dich und dein Unternehmen bei der Findung einer eindeutigen Unternehmenskultur. Vielleicht sind 1zu1 MitarbeiterGespräche anschließend fester Bestandteil eurer Kultur.

 

Waldemarie | OPTIN-Waldaufforstung

Waldemarie | OPTIN-Waldaufforstung

Waldemarie | OPTIN-Waldaufforstung

Jahr für Jahr wird uns Menschen das Ausmaß des Klimawandels deutlicher und wir spüren/erleben durch Hochwasser, extreme Hitzewellen oder sogar Brände das Ausmaß dieser klimatischen Veränderungen. Die weltweit durchschnittliche Erwärmung unserer Erde lässt sich nicht leugnen. Sie ist durch wissenschaftliche Zahlen faktisch untermauert. Unternehmen verlieren langfristig ihre Existenz, wenn wir diesen Planeten nicht schützen und uns die Entwicklung egal scheint. Aus diesem Grund versucht auch OPTIN-Training im kleinen Rahmen zu unterstützen und Waldaufforstung als 1 Mittel der Verbesserung zu betreiben. Es ist nicht die allumfängliche Lösung aller klimatischen Probleme. Es ist jedoch 1 weiterer, kleiner Schritt für eine stabilere ökologische Zukunft. Wie wir in diesem Zusammenhang die Plattform Waldemarie verwenden, das erfährst du in diesem Beitrag.

 

 

WaldemarieOrganisation und Koordination

Waldemarie ist auf diesem Weg unser Partner. Es ist eine Plattform zur Organisation professioneller Waldaufforstung in Deutschland. Mit Sitz in unserer bürotechnischen „Heimat“ Augsburg, organisiert Deutim mit der Plattform Waldemarie die Spendeneinnahmen unterschiedlichster Privatpersonen und Unternehmen und reinvestiert dieses Geld in die strukturierte Waldaufforstung. Lokale Förster/-innen sind final für die Umsetzung der Aufforstungen verantwortlich, doch Deutim kontrolliert die Entwicklung der unterschiedlichen Projekte. Die Plattform vereinfacht den Unternehmen und Personen den Zugang zu unterschiedlichsten Waldflächen in ganz Deutschland. Durch die Plattform wird in den Regionen aufgeforstet, in denen derzeit am meisten Bedarf und Fläche vorhanden ist.

 

 

Mit jedem Auftragstag – Unsere Kunden erhalten die Waldoption

Die OPTINWaldaufforstung gelingt nur in Zusammenarbeit mit den OPTIN-Training Kunden. Jeder Beratungs-, Trainings und Coaching-Kunde erhält die Möglichkeit, im Rahmen eines Auftragstages ebenfalls eine kleine Fläche Wald (durchschnittlich 15-25qm/Auftragstag) neu aufzuforsten. Unterstützende Unternehmen erhalten eine Urkunde von Waldemarie by Deutim, ausgehändigt von OPTIN-Training unmittelbar nach der Spende. Eine exakte, geographische Angabe zum Waldgebiet wird dem Partnerunternehmen ebenfalls übermittelt. Ein persönlicher Besuch der Fläche wäre also theoretisch jederzeit möglich. Bei 4-5 Auftragstagen für praktische Mitarbeitertrainings im Unternehmen, kann es sich je nach Waldgebiet und Quadratmeterpreis für die Aufforstung bereits um ca. 100qm Waldschutz handeln. Über die Jahre ist es unser ZIEL, große Flächen in Deutschland gemeinsam langfristig aufzuforsten.

 

 

OPTIN-Training startet selbst mit 50qm

OPTINTraining startet 2024 selbst mit 50qm Waldaufforstung in Rodenbach, Rheinland-Pfalz. Dieser Wald wird nicht seine letzte Aufforstung durch OPTIN-Training erhalten haben. Das ZIEL sind mindestens die 100qm bis Jahresende, gerne jedoch mehr. OPTIN-Training intensiviert auch selber die Suche nach eigenen Waldflächen, die gemeinsam mit Waldemarie die Plattform bereichern können. Als schwäbisch-bayerisches Unternehmen sind besonders Waldflächen in Süddeutschland interessant für das junge Unternehmen. [>> 20qm Waldfläche | >> 30qm Waldfläche]

Klingt diese Umsetzung interessant für Dich und auch Du möchtest mit deinem Unternehmen Wald aufforsten während du von unseren ManagementWorkshops, Service- und/oder FührungskräfteTrainings profitierst? Kontaktiere uns noch heute und steige in die konkreten Planungen ein.

Buch-Tipp: First start with Why – Simon Sinek

Buch-Tipp: First start with Why – Simon Sinek

„First start with Why“ by Simon Sinek

„First start with Why“ von Simon Sinek ist ein wegweisendes Buch, das sich mit der Frage beschäftigt, warum einige Menschen und Organisationen erfolgreicher und einflussreicher sind als andere.

Sinek argumentiert, dass der Schlüssel zum Erfolg darin liegt, mit dem „Warum“ zu beginnen – dem tiefen, zugrunde liegenden Zweck oder Grund für das eigene Handeln.

Indem er das Konzept des „Golden Circle“ einführt, zeigt Sinek, wie Organisationen und Führungskräfte inspirierende Führungsqualitäten entwickeln und langfristig erfolgreich sein können.

Unser ManagementWorkshop „First start with Why – Finde deine Business-DNA“ baut auf dieser Theorie auf und vermittelt Unternehmer/-innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wie Du als Unternehmer/-in deine Organisation durch ein starkes Warum langfristig stabil aufbaust.

Das Konzept des "Golden Circle"
  • Sinek stellt den „Golden Circle“ vor, bestehend aus drei konzentrischen Kreisen: „Warum“ (Why) im Zentrum, „Wie“ (How) in der Mitte und „Was“ (What) außen.
    • Warum: Der tiefere Zweck, der Antrieb oder die Überzeugung hinter einer Organisation oder einem Individuum.
    • Wie: Die Werte oder Prinzipien, die den Weg zum Erreichen des „Warums“ beschreiben.
    • Was: Die konkreten Produkte oder Dienstleistungen, die eine Organisation anbietet.
Beispiele inspirierender Führung
  • Sinek verwendet zahlreiche Fallstudien und Beispiele, um sein Konzept zu illustrieren, darunter Apple, Martin Luther King Jr. und die Wright-Brüder.
  • Diese Beispiele zeigen, wie das klare Kommunizieren des „Warums“ Menschen inspiriert und Dir und deinem Unternehmen hilft, loyale Anhänger für die Idee zu gewinnen.
Der Einfluss des "Warums" auf das Verhalten
  • Ein starkes „Warum“ motiviert nicht nur die Führenden selbst, sondern auch ihre unmittelbaren Mitarbeitenden, die Geschäftspartner/-innen und die Kunden.
  • Menschen kaufen nicht nur das „Was“ eine Organisation anbietet, sondern das „Warum“ sie es tut. Diese emotionale Verbindung fördert Loyalität und Engagement.
Die praktische Anwendung des "Golden Circle"
  • Sinek bietet Ratschläge und Methoden, wie Organisationen und Individuen ihr „Warum“ finden und klar kommunizieren können.
  • Dazu gehört das Hinterfragen der eigenen Überzeugungen und Ziele sowie das konsequente Ausrichten der Unternehmensstrategien und -praktiken am eigenen „Warum“.
  • OPTIN-Training begleitet Dich während diesem Prozess über unseren Management-Workshop Werte.

Zusammenfassung

Das Buch „First start with Why“ von Simon Sinek bietet eine tiefgehende Analyse, wie und warum einige Menschen und Organisationen inspirierender und erfolgreicher sind als andere. Durch die Betonung auf den tieferen Zweck und die Motivation hinter dem Handeln liefert Sinek ein Modell, das langfristigen Erfolg und nachhaltige Inspiration ermöglicht.

Learnings

Die zentrale Erkenntnis für den Leser ist, dass langfristiger Erfolg und inspirierende Führung durch das klare Verständnis und die Kommunikation des „Warums“ erreicht werden. Führungskräfte und Organisationen sollten sich darauf konzentrieren, ihren tiefsten Zweck zu entdecken und diesen als Leitstern für alle Entscheidungen und Handlungen zu nutzen. Dies führt nicht nur zu größerer Motivation und Loyalität innerhalb der Organisation, sondern auch zu einer stärkeren Bindung und Resonanz bei Kunden und Partnern.

Das Buch & OPTIN

Wir begleiten Dich über unseren ManagementWorkshop „First start with Why“ bei der Findung deines „Warums“. Anschließend darfst du dich als Partner an deiner Seite auf uns verlassen, wenn es darum geht, dein „Warum“ in der Praxis lebendig werden zu lassen. Konkrete Praxisaufgaben gleichen wir gemeinsam ab und kontrollieren die Entwicklung des Warum“ in deinem Unternehmen.