von Alex | Mai 26, 2025 | Nachhaltigkeit, Optimize & Inspire
🌍World Environment Day 2025 – Gemeinsam wachsen: Für Umwelt, Werte & Verantwortung
Am 5. Juni 2025 feiern wir weltweit den World Environment Day – ein Tag, der uns alle daran erinnert, wie wichtig unser ökologisches Gleichgewicht für das Leben und Arbeiten auf unserem Planeten ist. Für uns bei Optimize & Inspire, kurz OPTIN-Training, ist dieser Tag nicht nur ein symbolischer Termin im Kalender, sondern gelebte Verantwortung – für Natur, Zukunft und nachhaltiges Unternehmertum. Du möchtest deine Führungsebene auch mit werteorientierten Führungswerkzeugen austatten? Dann kontaktiere uns noch heute und vereinbare ein persönliches Kennenlernen. Wir freuen uns sehr auf das gemeinsame Wachstum.

🌱 Nachhaltigkeit beginnt im Alltag – auch im Training
Als praxisnahe Unternehmensberatung und Trainingsagentur mit Schwerpunkt auf Führungskräfte- und ServiceTrainings im deutschsprachigen Handel, erleben wir täglich, wie sehr unternehmerischer Erfolg mit Haltung, Kultur und Wertschätzung verbunden ist. Nachhaltigkeit ist dabei für uns kein „nice to have“, sondern integraler Bestandteil moderner Führung.
Neben klassischen Trainings unterstützen wir verstärkt auch auf der strategischen Ebene:
Mit unserem Management–Workshop „First start with Why“ begleiten wir Unternehmerinnen und Inhaberinnen dabei, eine gelebte Vision für ihr Unternehmen zu entwickeln – authentisch, wertebasiert und zukunftsfähig. Werte und wirkende Haltung sind die Grundlage – für Orientierung, Motivation und nachhaltiges Wachstum.
OPTIN steht für aktives Gestalten. Für Haltung, die wirkt – im Unternehmen und darüber hinaus.

🌳 100 Quadratmeter Zukunft – Unser Beitrag mit Projekt Waldemarie
Wir sind stolz darauf, Teil des Waldemarie-Projekts zu sein – einer Initiative für aktive Waldaufforstung in Deutschland. Mit bereits 100 m² eigenem Waldaufforstungsgebiet setzen wir ein konkretes Zeichen: für langfristige Verantwortung, Ressourcenschonung und Klimaschutz. Jeder Quadratmeter steht symbolisch für unsere Überzeugung, dass unternehmerisches Handeln und Umweltschutz Hand in Hand gehen können – und müssen. Gemeinsam mit unseren Kunden sind wir sicher, dass wir zeitnah weitere Quadratmeter Waldflächen aufforsten werden.

🐝 Lebensraum sichern – Unser Einsatz für die Augsburger Bienenweide
Neben unserem Engagement für den Wald setzen wir uns auch aktiv für den Schutz heimischer Insekten ein. Mit unserer Unterstützung der Augsburger Bienenweide tragen wir jährlich zur Pflege von 100 m² Blühwiese im Augsburger Umland bei. Diese farbenfrohen Flächen sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern vor allem ein überlebenswichtiger Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber – besonders in der Zeit von April bis November.
Blühwiesen sind kleine, aber wirkungsvolle Bausteine für unser klimatisches Gleichgewicht. Sie fördern die Biodiversität und helfen, die ökologische Balance auch im urbanen Raum zu bewahren. Wir glauben: Nachhaltigkeit zeigt sich auch in den leisen, summenden Zwischentönen.

💡 Wie unsere Kund/-innen mit uns wachsen – für mehr Impact
Unsere Kund/-innen profitieren nicht nur von praxisnahen und wirkungsvollen Trainings, Beratungen und Schulungen – sie haben auch die Möglichkeit, gemeinsam mit uns einen Beitrag zur Umwelt zu leisten. Bei jeder Buchung einer Optimize & Inspire–Dienstleistung können unsere Auftraggeber/-innen optional 25,00 € je gebuchten Trainingstag zusätzlich in das Thema Nachhaltigkeit investieren – 100 % dieses Betrags fließen direkt in weitere Aufforstungsflächen im Rahmen unseres Engagements im Projekt Waldemarie.
So ermöglichen wir es, dass jeder Trainingstag auch ein Pflanztag werden kann. Das ist gelebte Nachhaltigkeit – einfach, transparent und wirksam. Gemeinsam mit unseren Kund/-innen streben wir nach echtem Impact – im Unternehmen und in der Natur.

🌟 Führung mit Haltung – Umweltbewusstsein als Führungskompetenz
In unseren praktischen Mitarbeitertrainings vermitteln wir nicht nur Methoden und Tools für erfolgreiches Führen, sondern auch Werteorientierung und Zukunftsdenken. Wir glauben: Wer heute führt, muss nachhaltig denken – für Mitarbeiterinnen, Kundinnen und den Planeten. Umweltbewusstsein ist längst eine Führungskompetenz geworden, die gut geschulte Führungskräfte jeden Tag unter Beweis stellen. Möchtest Du deine Führungskräfte ebenfalls mit werteorientierten Führungswerkzeugen austatten? Dann kontaktiere uns noch heute und vereinbare ein persönliches Kennenlernen. Wir freuen uns auf eine mögliche Zusammenarbeit und auf ein gemeinsames Wachstum.
Ich bin Gründer & Initiator von Optimize & Inspire, der praktischen Unternehmensberatung und Trainingsagentur. Mein Herz schlägt für Unternehmertum, Innovationen und konstruktive Lösungen im täglichen Miteinander.
von Alex | Mai 3, 2025 | Business-Learnings, Einzelhandel, Erfahrungsberichte
Der YouTube-Kanal von Edeka Haag
Im Februar 2024 startete EDEKA Haag aus Weilerbach seinen YouTube-Kanal. Mittlerweile haben die Abonnenten und Zuschauer auch die Eröffnung des zweiten Standortes in Landstuhl über den Kanal bewundern dürfen, vor allem erhalten Zuschauer allerdings Einblick in den Arbeitsalltag. Selbstverständlich inklusive aller Herausforderungen und Problemen des Alltags – das gehört irgendwie dazu. Auf diese Art & Weise kommen Interessierte, Kunden und Mitarbeitende dem Unternehmen EDEKA Haag näher. Manche Mitarbeitende scheinen die Zuschauer/-innen schon persönlicher zu kennen als Mitarbeitende anderer EDEKA Märkte. Das ist das Resultat des vielen authentischen Inhalts auf dem Kanal.

Welche Inhalte werden präsentiert?
EDEKA Haag präsentiert eine große Breite an unterschiedlichsten Inhalten. Ob erste Mitarbeiter-Meetings, fachliche Teambesuche bei Lebensmittelproduzenten, persönliche Schulungstage oder intensive Neu- bzw. Umbauten. Auf dem YouTube-Kanal bekommen Zuschauer/-innen einen realen Eindruck des Alltags. Kund/-innen bekommen auf diese Weise ein Gefühl für das qualitative Angebot und die unterschiedlichen Erzeuger/-innen im Markt. Mögliche interessierte Bewerber/-innen erhalten ein starkes Gefühl für EDEKA Haag als Arbeitgeber in der Region Kaiserslautern. Durch die zahlreichen Videos spüren potenzielle Kolleg/-innen bestens welche Teamstimmung in Weilerbach oder Landstuhl vorherrscht. Wo erhält man sonst so schnelle private Einblicke in den Arbeitsalltag?

Längere Videos (Doku Episoden) oder Shorts?
EDEKA Haag liefert den Zuschauer/-innen eine Mischung aus zahlreichen Doku-Episoden, in denen bewusst tiefe Einblicke hinter die Kulissen gewährt werden. Allerdings werden Abonnenten auch auf kurze Shorts hingewiesen, in denen beispielsweise erste Eindrücke kommender Doku-Episoden oder wochenaktuelle Inhalte transportiert werden. Mittlerweile liefern auch regional bekannte Influencer und Contentpartner Shorts für EDEKA Haag. Auf diese Art und Weise werden die Kooperationen des Unternehmens präsentiert und die Reichweite des Kanals wird Schritt für Schritt erhöht. Über stolze 600 Abonnenten folgen im Jahr 2025 EDEKA Haag, was eine tolle Entwicklung.

Wie häufig erscheinen neue Inhalte?
Bezüglich der Inhaltsproduktionen und Veröffentlichungen geht EDEKA Haag nach einem konkreten Postingplan vor. Zuschauer/-innen dürfen sich daher alle ca. 14 Tage auf neue Inhalte rundum EDEKA Haag freuen. Abonnenten profitieren von den gängigen YouTube Vorteilen. Sie werden als Erstes über neue Inhalte informiert und verpassen keine neuen Videos oder Shorts auf dem Kanal. Parallel zu den Inhalten auf YouTube postet EDEKA Haag mittlerweile auch regelmäßige Inhalte auf Instagram. Hier dürfen sich Follower sogar über tägliche News und Inhalte freuen.

Edeka Haag arbeitet für die Inhaltsproduktionen mit einem professionellen Videographen zusammen und sorgt auf diese Weise für gleichbleibende Inhaltsqualität auf dem eigenen YouTube-Kanal. Die Zuschauer/-innen werden ab und an durch YouTube-Umfragen inhaltstechnisch integriert und können so selbst mitbestimmen, welche Inhalte Sie gerne aus dem EDEKA Haag Arbeitsalltag sehen wollen. Wir von Optimize & Inspire hatten auch bereits das Glück aktiv in die Produktion bei EDEKA Haag involviert zu werden. Unser Trainer Alex Steltz (Inhaber von Optimize & Inspire) wurde bei praktischen Führungskräfte–Trainings als auch interaktiven ServiceTrainings (Theke & Bäckerei) vom Videographen begleitet.

Entwicklungen aus der Perspektive der Inhaberin Anastasia Kromer-Haag?
Der gewagte Versuch einen YouTube-Kanal konstant als Lebensmittelmarkt zu bespielen, hat sich für uns bei EDEKA Haag gelohnt. Anfangs war das Vorhaben mit typischen Herausforderungen verbunden wenn man neue Projekte ohne derartige Vorerfahrungen angeht. Mittlerweile hat sich das Thema so erfolgreich etabliert, dass die Mitarbeitenden die Vorteile spüren und wir als Unternehmen langfristig von unserer Präsenz profitieren. Unsere Kunden als auch potenzielle neue Kolleg/-innen schätzen unsere Beiträge und die Chance auf persönliche Einblicke in unseren Arbeitsalltag. Als Unternehmerin bin ich heute Stolz darauf, dass wir damals das Risiko gewagt haben. Die Erfahrungen werden uns auch bei unseren nächsten innovativen Vorhaben weiterhelfen.
Seit 2025 gibt es einen vorübergehenden Video-Produktionsstop bei EDEKA Haag, weil das Unternehmen die Energie derzeit in den Aufbau des neuen Standortes (Landstuhl) investiert. Im Youtube Kanal sind noch einige Videos zur Eröffnung des Standortes zu sehen, schaue also auch du im Kanal vorbei 😉
Ich bin Gründer & Initiator von Optimize & Inspire, der praktischen Unternehmensberatung und Trainingsagentur. Mein Herz schlägt für Unternehmertum, Innovationen und konstruktive Lösungen im täglichen Miteinander.
von Alex | Apr. 25, 2025 | Erfahrungsberichte, Events
Unsere Walk & Talk Business-Experience Vol. I – Augsburg Kuhsee
Am Freitag den 11.04.2025 luden wir zur ersten Walk & Talk Business-Experience nach Augsburg-Hochzoll an den Kuhsee ein. Das Thema der diesjährigen Business-Experience war „VISION in deinem Unternehmen oder deiner Organisation“. Während dem gemeinsamen Spaziergang um die Hälfte des Sees (ca. 1.3km), erlebten wir als kleine Gruppe die Vorteile einer VISION, die Werkzeuge zum Aufbau einer Vision und wie die VISION langfristig im Unternehmen lebendig bleibt. Nach der gemeinsamen Workshopzeit wurden alle Teilnehmenden anschließend zu einem DRINK in der Bar Pier 3 am Kuhsee eingeladen. Der Ausklang unserer Veranstaltung verlief völlig frei und vereinzelte Teilnehmende saßen noch etwas länger bei einem Drink zusammen.

Anmeldungen nötig?
Für unsere erste Walk & Talk Business-Experience in Augsburg am Kuhsee war eine vorherige Anmeldung nötig, allerdings haben wir auch spontan erschienene Teilnehmer/-innen gerne mit in unsere Experience integriert. Uns geht es bei den Business-Experiences vor allem um Spaß und darum neugierige, offene Menschen für eine gemeinsame, wertvolle Zeit zusammen zu bringen, ein gemeinsames Thema zu reflektieren und gemeinsam zu wachsen. Dafür soll es möglichst wenig Einschränkungen geben. Rein aus organisatorischen Gründen helfen uns die Anmeldungen und derzeit schließen wir die Anmeldungen bei 25 Teilnehmenden.

Wie viel Walk und wie viel Talk?
Anfangs starten wir mit einer kleinen Vorstellungsrunde. Je nach Anmeldungen für unsere Veranstaltungen verändern wir die Formate der Vorstellung. Es kann auch passieren, dass sich alle Teilnehmenden erst spielerisch über mehrere Wissenstationen kennenlernen. Nach der kurzen Einstiegs- / Vorstellungsrunde spazieren wir langsam los. Unsere Gesamtstrecke ist dabei so konzipiert, dass alle ca. 400m eine nächste Wissensstation auf Dich wartet. Jede Wissensstation ermöglicht gleichzeitig eine kurze Spazierpause. Zu den meisten Themen gibt es mind. 4 Wissensstationen, es können aber auch 5 oder 6 sein, abhängig vom Thema. Die gesamte Länge des Spaziergangs liegt meistens bei 1,2 – 1,5 km. Selbst ältere Teilnehmende (der Rekord liegt bisher bei 80 Jahren), können unsere Spaziergänge entspannt mitlaufen. Es wartet also ein ausgewogenes Verhältnis auf Dich, wobei wir etwas mehr von Talk sprechen können.

Wissensstation als kleine Lernhubs
Unsere Wissensstationen sind kleine Lernhubs. An jeder Station sprechen unsere Walk & Talk Group-Leader von ausgewählten Unterthemen zu unserem Tagesthema. Manche Wissensstationen können auch kleine Aufgaben beinhalten. Bei diesen Aufgaben geht es allerdings vor allem um Gruppenspaß und praktische Aha-Erlebnisse. Fragen sind an jeder Wissensstation zugelassen und erwünscht, häufig verändern diese die Dynamik unserer Wissensstation. Die Group-Leader haben zuvor ausgewählte Kernpunkte festgelegt die Sie an den Wissensstationen mindestens vermitteln möchte. Zusätzliches Wissen entsteht durch den Austausch mit den Teilnehmenden, praktische Alltagsszenarien werden gerne in die Vermittlung des Unterthemas integriert.

Kern der Teilnehmenden – Netzwerk
Die typischen Teilnehmenden bei unseren Business-Experiences sind selbstständige Unternehmer/-innen und Freiberufler/-innen. Menschen die sich aus beruflichen Gründen für unsere Inhalte interessieren kommen und haben Lust gemeinsam neues zu erfahren und zu erleben. Das Netzwerk unserer Veranstaltungen ist ein weiterer Grund für die Teilnahme vieler Fachleute. Durch die Veranstaltung lernen sich alle Teilnehmenden im beruflichen Kontext besser kennen und erkennen eventuelle Kooperationspotenziale. Ein Austausch der Kontakte ist selbstverständlich jederzeit möglich.

Als Finale gibt’s Drinks am Ende der Veranstaltung
Jede Walk & Talk Business-Experience endet bei einer lockeren Runde in einer Bar, einem Restaurant oder ähnlichem. Bei Drinks und kleinen Snacks lassen wir die gemeinsamen Themen des Spaziergangs sacken und tauschen uns nochmal expliziter zwischen den Teilnehmenden aus. Praktische Anwendungsfälle, Alltagsszenarien und Erfahrungswerte werden auf diese Art und Weise zu Tisch gebracht und Teilnehmende erfahren von Branchen- und Arbeitskollegen, wie Sie ähnliche Herausforderungen für sich im Alltag lösen. Mit einem offenen Ende verabschieden sich alle Teilnehmenden nach und nach und haben selbstverständlich die Chance bei der nächsten Walk & Talk Business-Experience zu einem anderen Thema wieder mit dabei zu sein. Alles natürlich nur so lange die Lust, Laune und Zeit besteht.

Zusammenfassung als Foto-Protokoll
Final sollen die Erkenntnisse und Lernerfahrungen gerne langfristig bei allen Teilnehmenden hängen bleiben. Daher erhält jede/-r Teilnehmende im Anschluss an die Veranstaltung eine Zusammenfassung als Foto-Protokoll per Email. Dieses Foto-Protokoll fasst die wichtigsten Kernpunkte zusammen und verlinkt interessante unterstützende Artikel zum Tagesthema. Auf diese Weise werden die Inhalte auch nachträglich nochmals lebendig und dienen vielleicht sogar als Vorlage für praktische Umsetzungen zum Thema. Intensivere Informationen erhältst du ansonsten über unsere Präsenzschulungen und Trainings oder unsere Management–Workshops. Diese sind dann selbstverständlich individuell angepasst an Dich und dein Unternehmen. Kontaktiere uns gerne jederzeit bei Interesse.

Unsere Learnings bei der ersten Durchführung
Auch wir haben veranstaltungstechnisch große Learnings bei der Erstdurchführung unserer Walk & Talk Business-Experience in Augsburg am Kuhsee gesammelt. Die Anmeldemöglichkeiten, die Kommunikation vor der Veranstaltung, die ideale Teilnehmeranzahl, die Produktion wertvoller Bilder und / oder Videos, die Durchführung am Veranstaltungstag inklusive zeitlicher Planung, die Einteilung der unterschiedlichen Stationen, der thematische Aufbau der unterschiedlichen Wissensstationen, der Besuch bei einer finalen Location und auch die Art & Weise der Foto-Protokoll Zusammenfassung. All dies brachte wertvolle Erkenntnisse für uns mit. Diese haben wir gesammelt und verarbeiten Sie für Dich bei der nächsten Walk & Talk Business-Experience. Du möchtest beim nächsten Event gerne dabei sein oder zumindest informier werden? Dann melde Dich für unseren Eventwecker Walk & Talk Business-Experience an.
Ich bin Gründer & Initiator von Optimize & Inspire, der praktischen Unternehmensberatung und Trainingsagentur. Mein Herz schlägt für Unternehmertum, Innovationen und konstruktive Lösungen im täglichen Miteinander.
von Alex | März 2, 2025 | Einzelhandel, Tools & Systeme
Kommunikations-Apps für Mitarbeitende in praktischen Berufen: Ein Vergleich von Beekeeper, Flip und Microsoft Teams
In der heutigen Arbeitswelt spielen digitale Kommunikationstools eine immer wichtigere Rolle. Besonders in praktischen Berufen wie dem Einzelhandel, die oft vor Ort und nicht im Büro ausgeführt werden, ist die Wahl der richtigen Kommunikations-App entscheidend für eine effiziente Zusammenarbeit. Drei der bekanntesten Tools in diesem Bereich sind Beekeeper, Flip und Microsoft Teams. Doch welche App eignet sich am besten für Mitarbeitende in praktischen Berufen wie dem Einzelhandel? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Funktionen, Vorteile und möglichen Herausforderungen der drei Tools und geben Dir zusätzlich einen wertvollen Tool-Tipp für dein Unternehmen im Einzelhandel.

1. Beekeeper: Die spezialisierte Lösung für Frontline-Mitarbeitende
Beekeeper ist eine Kommunikationsplattform, die speziell für Mitarbeitende im Frontline-Bereich, wie beispielsweise in der Produktion, im Handel oder in der Gastronomie, entwickelt wurde. Das Tool ermöglicht eine einfache, aber effektive Kommunikation zwischen Mitarbeitenden, Führungskräften und Teams, die oft nicht an festen Arbeitsplätzen sitzen.
Funktionen:
Echtzeit-Kommunikation: Beekeeper bietet Funktionen wie Gruppen-Chats, private Nachrichten und Broadcasts, um Informationen schnell zu verbreiten.
Einfacher Zugang: Da Beekeeper hauptsächlich über mobile Endgeräte genutzt wird, können Mitarbeitende jederzeit und von überall aus kommunizieren.
Integration von Arbeitsabläufen: Beekeeper lässt sich in viele Unternehmenssysteme integrieren, etwa zur Urlaubsplanung oder zur Zeiterfassung.
Vorteile:
Benutzerfreundlichkeit: Die App ist einfach zu bedienen und benötigt keine umfangreiche Schulung.
Erhöhte Mitarbeitermotivation: Durch die Möglichkeit, Feedback zu geben und mit Kolleg:innen zu interagieren, steigt die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden.
Flexibilität: Beekeeper ist auch für Mitarbeitende ohne Computerkenntnisse gut geeignet.
Herausforderungen:
Kosten: Beekeeper ist eine kostenpflichtige Lösung, die insbesondere für kleinere Unternehmen eine größere Investition darstellen kann.
Abhängigkeit von mobilen Endgeräten: Mitarbeitende müssen über Smartphones oder Tablets verfügen, um die App nutzen zu können.

2. Flip: Die soziale Kommunikationslösung für Frontline-Teams
Flip ist eine weitere Kommunikations-App, die sich auf Frontline-Mitarbeitende spezialisiert. Der Fokus liegt auf einer Kombination aus sozialer Kommunikation und produktiver Zusammenarbeit. Flip bietet eine Vielzahl an Funktionen, die insbesondere das interne Engagement fördern sollen.
Funktionen:
Team-Feeds: Flip ermöglicht es, Informationen in Team-Feeds zu posten, die von allen Mitarbeitenden eingesehen und kommentiert werden können.
Content-Sharing: Flip bietet eine einfache Möglichkeit, Bilder, Videos und andere Inhalte zu teilen, was besonders für visuelle Anleitungen oder Schulungen nützlich ist.
Feedback und Umfragen: Die App enthält Funktionen für Umfragen, Abstimmungen und direktes Feedback, um eine offene Kommunikation zu fördern.
Vorteile:
Einfache Interaktion: Mitarbeitende können in sozialen Feeds interagieren, was zu einer besseren Teambindung und einem positiven Arbeitsklima beiträgt.
Integration von Multimedia: Flip unterstützt die Integration von Bildern und Videos, was besonders für visuelle und praktische Lernmethoden von Vorteil ist.
Geringe Einstiegshürde: Die App ist intuitiv und erfordert nur wenig Schulung, um effektiv genutzt zu werden.
Herausforderungen:
Fokus auf soziale Interaktion: Die starke Ausrichtung auf soziale Funktionen könnte in einigen beruflichen Umfeldern als zu wenig fokussiert auf produktive Kommunikation wahrgenommen werden.
Benutzerfreundlichkeit: Einige Nutzer könnten Schwierigkeiten haben, sich mit der Vielzahl an Funktionen zurechtzufinden, besonders in größeren Teams.

3. Microsoft Teams: Die All-in-One Lösung für Unternehmen
Microsoft Teams ist eine der bekanntesten Kommunikationsplattformen auf dem Markt und bietet eine breite Palette an Funktionen, die sich sowohl für Büro- als auch für Frontline-Mitarbeitende eignen. Die App ist besonders für Unternehmen geeignet, die bereits Microsoft 365 nutzen, da sie nahtlos in die anderen Microsoft-Tools integriert werden kann.
Funktionen:
Chat und Videoanrufe: Teams ermöglicht sowohl Textkommunikation als auch Videokonferenzen, was für Besprechungen und Schulungen ideal ist.
Dateifreigabe und Kollaboration: Teams bietet umfangreiche Funktionen zur Dateiablage, -freigabe und -bearbeitung in Echtzeit.
Integration mit Microsoft 365: Da Teams tief in die Microsoft-365-Produktivitätstools integriert ist, können Mitarbeitende problemlos auf Dokumente zugreifen und mit ihnen arbeiten.
Vorteile:
All-in-One-Lösung: Teams bietet eine Vielzahl von Funktionen, die nicht nur die Kommunikation, sondern auch die Zusammenarbeit und das Projektmanagement verbessern.
Nahtlose Integration: Für Unternehmen, die bereits Microsoft-Produkte nutzen, ist Teams eine sehr effiziente Lösung, da alle Tools gut miteinander verzahnt sind.
Skalierbarkeit: Microsoft Teams ist skalierbar und eignet sich sowohl für kleine Teams als auch für große Unternehmen.
Herausforderungen:
Komplexität: Die Vielzahl an Funktionen kann für neue Nutzer überwältigend sein, besonders wenn sie nur grundlegende Kommunikationsfunktionen benötigen.
Benötigt stabilen Internetzugang: Teams funktioniert am besten mit einer stabilen Internetverbindung, was für Mitarbeitende ohne zuverlässige Internetverbindung problematisch sein kann.

4. Tipp Google Chat: Die einfache Kommunikationslösung für Teams
Google Chat ist eine weitere beliebte Kommunikationslösung, die besonders in Unternehmen, die bereits die Google Workspace-Suite nutzen, eine effiziente Option darstellt. Google Chat bietet eine einfache und benutzerfreundliche Möglichkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit. Unter den genannten App-Lösungen ist Google Chat häufiger weniger Menschen bekannt. Allerdings ist Google Chat kostenfrei und bietet den häufig kleineren Unternehmen eine Möglichkeit erste Erfahrungen mit Kommunikations-Apps im Unternehmen zu sammeln.
Funktionen:
Chatrooms und Direktnachrichten: Teams können in dedizierten Chat-Räumen kommunizieren oder private Nachrichten austauschen.
Integration mit Google Workspace: Perfekte Anbindung an Google-Dokumente, Google Sheets und Google Meet.
Suchfunktionen: Leistungsstarke Suchfunktionen, um Informationen schnell zu finden.
Vorteile:
Einfache Bedienung: Google Chat ist einfach zu bedienen und erfordert keine komplexe Schulung.
Integration mit Google Workspace: Nahtlose Zusammenarbeit an Dokumenten, Tabellen und Präsentationen.
Kostenfrei: Google Chat ist in der Basisversion kostenlos, was es zu einer attraktiven Option für kleinere Unternehmen macht.
Herausforderungen:
Fehlende erweiterte Funktionen: Im Vergleich zu anderen Tools wie Microsoft Teams bietet Google Chat weniger erweiterte Funktionen für Projektmanagement und Aufgabenverteilung.
Weniger Anpassungsoptionen: Google Chat bietet nicht so viele Anpassungsmöglichkeiten wie andere Kommunikationsplattformen.
Fazit: Welche App eignet sich am besten für praktische Berufe?
Die Wahl der richtigen Kommunikations-App hängt stark von den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens und der Mitarbeitenden ab. Hier ein Überblick:
Beekeeper eignet sich hervorragend für Unternehmen, die eine einfache, mobile Lösung für Frontline-Mitarbeitende suchen, die keinen Zugang zu Desktop-Computern haben.
Flip ist ideal für Unternehmen, die eine soziale, leicht zugängliche und visuell ansprechende Plattform für ihre Mitarbeitenden benötigen, die ein hohes Maß an Interaktion und Engagement fördern möchten.
Microsoft Teams bietet eine umfassende Lösung für Unternehmen, die bereits Microsoft 365 nutzen und eine leistungsstarke Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit benötigen, die sowohl für Büro- als auch für praktische Berufe geeignet ist.
Google Chat eignet sich hervorragend für Unternehmen, die eine einfache und kostenlose Lösung suchen, insbesondere wenn sie bereits Google Workspace verwenden und auf grundlegende Kommunikationsfunktionen setzen.
Letztlich sollte die Entscheidung auf den spezifischen Anforderungen des Unternehmens und den technischen Möglichkeiten der Mitarbeitenden basieren. Jedes dieser Tools hat seine eigenen Stärken und Schwächen, aber alle bieten eine effektive Möglichkeit, die Kommunikation und Zusammenarbeit in praktischen Berufen zu verbessern.
Ich bin Gründer & Initiator von Optimize & Inspire, der praktischen Unternehmensberatung und Trainingsagentur. Mein Herz schlägt für Unternehmertum, Innovationen und konstruktive Lösungen im täglichen Miteinander.